News

Löss und Wein im Hohlweg Zellergraben (Furth bei Göttweig)

Unter dem Titel „The lithostratigraphic units of Austria: Cenozoic Era(them)“ gab Werner E. Piller Band 76 in der Reihe „Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt“ heraus. Der Katalog känozoischer lithostratigrafischer Einheiten Österreichs aus der/dem känozoischen Ära(them) mit 357 Seiten wurde…

Porträtfoto

Am 25. Februar 2023 ist Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Charlotte Kirchner verstorben. Elisabeth Uhlich wurde am 7. Mai 1935 in Deutschfeistritz (Steiermark) geboren. Sie wuchs mit ihrer um vier Jahre jüngeren Schwester Gerlinde in Zeiten der Entbehrungen auf. 1949 vollendete sie die Pflichtschulzeit. Es…

Porträtbilder von Wilhelm Haidinger und Karl Kreil

Im Beitrag vom 16. Jänner 2023 seines BLOGS Wissenschaftsgeschichte(n) betrachtet Thomas Hofmann die Wurzeln der GeoSphere Austria. Ausgehend vom Begriff „Geosphere“, den der Ire Hugh Doherty 1864 erstmals verwendete, wird eine Brücke zu Eduard Suess geschlagen, der 1875 die Atmosphäre, die…

Porträtfoto

Am 29. Dezember 2022 ist em.o.Univ. Prof. Dr. Erich Thenius verstorben. Erich Thenius wurde am 26. Dezember 1924 in Opatija (Abbazia) in Kroatien geboren. Er studierte ab 1942 an der Universität Wien Zoologie, Botanik, Geologie, Paläontologie, Anthropologie, Petrographie, Chemie und Mineralogie und…

Stadtplanausschnitt

Im Rahmen einer Radiosendung in Ö1 sowie eines Artikels vom 29. November 2022 unterstricht Gregor Götzl (Geologische Bundesanstalt; GBA) die Möglichkeiten der Geothermie für die städtische Energiewende. Beispielhaft wird auf das Projekt „Smart Block Geblergasse“ im 17. Wiener Gemeindebezirk…

Bohrkernentnahme und Lagerung in Kisten

Die wissenschaftliche Auswertung eines 80m langen Bohrkerns aus dem Garten der Geologischen Bundesanstalt (GBA) brachte in den 10,4 Millionen Jahre alte Ablagerungen des einstigen Pannonsees Belege des Ur-Wienflusses und des Ur-Liesingbaches. Die beiden Flüsse mündeten vom Wienerwald kommend in…

Zwei Fotos des Geehrten

Im Rahmen der 160 Jahrfeier des Instituts für Geologie der Universität Wien am 24. November 2022 wurde Univ. Prof. Dr. Ali Mehmet Celâl Şengör (Istanbul) durch den Präsidenten der Österreichischen Geologischen Gesellschaft (ÖGG), Peter Krois, die Eduard Sueß-Medaille überreicht. Der Geehrte ist…

Vortragender Wolfgang Lenhardt

Am Donnerstag den 24. November 2022 wurde an der Geologischen Bundesanstalt (GBA) Wolfgang Lenhardt, langjähriger Leiter der Abteilung Geophysik an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), mit einer Festveranstaltung verabschiedet. Nach einleitenden Worten von Robert Supper…

Korrespondentin und Korrespondenten mit Vizedirektor

Am Donnerstag den 24. November 2022 wurden Marianne Klemun (Universität Wien) und Christa Hammerl (ZAMG) zu Korrespondentinnen und Hermann Häusler (Universität Wien), Clemens Reimann (Wien, ehemals Norwegischer geologischer Dienst), Mathias Harzhauser (Naturhistorisches Museum) sowie Wolfgang…

Cover

GELMON 2022 – 6th International Workshop on Geoelectrical Monitoring Book of Abstracts

Screenshot

In einem Fernsehinterview vom 14. November 2022 mit dem TV-Senders Puls4, erläutert unser Mitarbeiter Gregor Götzl in seiner Funktion als Experte für Geothermie und Vorstandsmitglied des Vereins Geothermie Österreich das Potenzial der Tiefengeothermie in Wien und Österreich für die Energiewende.…

Bibliothekar

In Folge 21 des APA Podcast „Nerds mit Auftrag“ plaudert Thomas Hofmann, Bibliothekar an der Geologischen Bundesanstalt (GBA), Buchautor und Blogger, aus dem Nähkästchen. Es geht um Überraschungen im Bibliotheksalltag der GBA, um Dinge, die man als Autor besser verschweigt und die Antwort auf die…

Firmenlogo und Jubiläumslogo

Der Europäische Dachverband Eurogeosurveys (EGS) veranstaltete am 27. Oktober 2022 in Brüssel zum 50-jährigen Bestehen eine Festveranstaltung, bei welcher auf die bisherigen Errungenschaften hingewiesen wurde als auch die künftigen Arbeitsschwerpunkte wie etwa Geoenergie, Grundwasser,…

Geologische Karte

Bearbeitet von Alfred Gruber, Rüdiger Henrich & Michael Lotter. Das von Blatt 114 Holzgau abgedeckte Gebiet inkludiert zum Teil Gebiete in Bayern entlang der Ostrach bis zur Höfats in den Allgäuer Alpen. Es wird nahezu ausschließlich aus oberostalpinen Einheiten aufgebaut. Gesteine des…

Cover

Die Erläuterungen zur Geologischen Karte von Blatt 88 Achenkirch (1:50.000) beinhalten neben einer umfangreichen Darstellung der Legendeneinträge auch Kapitel über den geologischen Bau, die Entwicklungsgeschichte, Ingenieurgeologie und geogene Naturgefahren, Moore, Hydrogeologie, Karstformen und…