Erlesene Geologie_09: Einführung in die Sedimentologie

 

Schlunegger und Garefalakis beschreiben in 11 Kapiteln ein rundes Bild der Sedimentologie. Am Beginn stehen der Gesteinskreislauf sowie Nomenklatorisches inklusive Klassifikation. Es folgen die „Entstehung von Sedimentpartikeln und Bodenbildung“, wo es vor allem um Verwitterung geht. Bei „Gletscher, Massenbewegungen und vulkanische Ausbrüche“ stehen großräumige Prozesse im Vordergrund. Die nächsten Abschnitte (4 bis 10) sind vorwiegend dem aquatischen Milieu gewidmet. Zunächst geht es um Sedimenttransport. In Kapitel 5, „Flüsse, Seen und äolische Dünenfelder“ werden auch Windablagerungen wie Löss (S. 136), Windrippel und äolische Dünen beschrieben. Es folgen „Ablagerungen im flachen Meer“ mit Inhalten über Küsten und deren Gliederungen, Gezeiten und Deltabildungen. Kapitel 7 („Trübeströme und Turbidite“) führt mit dynamischen Prozessen in die Tiefsee, ehe es im nächsten Abschnitt („Auf der Tiefsee-Ebene“) um pelagische Sedimente (S. 206) geht. Kapitel 9 ist flachmarinen Kalksteinen gewidmet. Auch hier werden zunächst Karbonatminerale und Kalkpartikel sowie deren Geochemie skizziert, ehe die Beschreibung von Ablagerungsräumen (Kalkplattform, Lagune, Intertidal) folgt. Als Beispiele von Kalkplattformen werden die Bahamas („gezeitendominierte Kalkfabrik“) und die Westküste des Roten Meers („wellendominierte Kalkfabrik“) angeführt. Logischerweise handelt das nächste Kapitel von Evaporiten, das in Meerwasser-Evaporite, kontinentale Evaporite und offenmarine Evaporite unterteilt wird.
Kapitel 11, „Von der Lithofazies zur Sequenz- und Zyklostratigraphie“, beschließt das Buch. Hier werden grundlegende Begriffe, wie Stratigraphie, Superposition, Konkordanz und Diskordanz, aber auch Transgression und Regression beschrieben, um Sequenzstratigraphie und Zyklostratigraphie besser verstehen zu können.
Zahlreiche Abbildungen, Fotos und Blockdiagramme sind wertvolle Hilfen. Neben dem allgemeinen Literaturverzeichnis gibt es zu den Kapiteln jeweils vertiefende Literaturangaben.

Fazit: Das Lehrbuch ist eine übersichtliche, gut gegliederte Darstellung der Sedimentologie, gestützt auf die Beschreibung von Prozessen und Ablagerungsräumen. [T.H.]

Schlunegger, F. & Garefalakis, P. (2024): Einführung in die Sedimentologie (2., überarbeitete Auflage). – 311 S., 156 Abb., Stuttgart (Schweizerbart).

ISBN 978-3-510-65550-2

» Buch erwerben

Signatur der Bibliothek: 54496,80