Dienstag, 27. Jänner 2015, 15.30 ! Friedrich Teichmann (Institut für Militärisches Geowesen): Die operationellen Einsatzanforderungen an den MilGeo-Fachdienst bzw. an das Institut Militärisches Geowesen des Bundesheeres und aktuelle Lösungsansätze.Im Rahmen dieses...» mehr
Am 17. Dezember 2014 wurde Dr. Gerhard Letouze, der bis 30. November 2014 Vizedirektor und Leiter der Hauptabteilung Angewandte Geowissenschaften an der Geologischen Bundesanstalt war, im BMWFW das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Zu diesem Anlass versammelten...» mehr
In großer Trauer teilen wir mit, dass unser ehemaliger Kollege, OR Dr. Paul Herrmann, am 6. Dezember 2014 verstorben ist.Paul Herrmann wurde am 7. Juli 1944 in Wien geboren. Er studierte Geologie an der Universität Wien, an der er 1970 promovierte. Seinen Dienst an der Geologischen...» mehr
Bearbeitet von Alois Matura & Ralf Schuster. Das vom Blatt 135 Birkfeld abgedeckte Gebiet wird aus Decken des Oberostalpins aufgebaut (Drauzug-Gurktal-Deckensystem, Koralpe-Wölz-Deckensystem und Silvretta-Seckau-Deckensystem). Diese werden in mehreren Bereichen von Sedimenten...» mehr
Scleractinian Corals from the Cretaceous of the Alps and Northern Dinarides with remarks on related taxaDiese Monographie von Rosemarie Christine Baron-Szabo (Smithsonian Institution, Washington & Research Institute Senckenberg, Frankfurt) stellt auf 296 Seiten eine reich bebilderte (88...» mehr
Die 1. Aussendung zur Arbeitagung 2015 der Geologischen Bundesanstalt, die von Montag 21. bis Freitag 25. September im Schloß Pichl in Mitterdorf im Mürztal stattfindet, mit ersten Programminfos und Quartierhinweisen finden sie im Anhang.Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr....» mehr
In den letzten Jahren wurde an der Geologischen Bundesanstalt begonnen einen tektonischen Datensatz von Österreich im Maßstab 1:200.000 zu erstellen, der die Lithotektonischen Einheiten Österreichs (und soweit nötig auch angrenzender Gebiete) in vier Hierarchieebenen darstellt: Großtektonische...» mehr
Der Thesaurus – das Web-basierte kontrollierte Vokabular kartenbezogener geowissenschaftlicher Fachbegriffe der Geologischen Bundesanstalt – wurde neben den bereits bestehenden Themenbereichen Lithologie, geologische Zeitskala, geologische Strukturen, geologische und tektonische Einheiten um den...» mehr
Im April dieses Jahres unterzeichneten die Direktoren der geologischen Dienste Österreichs (Dr. Peter Seifert) und Albaniens (Dr. Viktor Doda) in Tirana (Albanien) ein Abkommen zur geowissenschaftlichen Kooperation. Anfang Dezember besuchte der Direktor des Albanischen Geologischen Dienstes die GBA...» mehr
Bernhard Hubmann, Daniela Angetter & Johannes Seidl (Hrsg.):15 Jahre Österreichische Arbeitsgruppe "Geschichte der Erdwissenschaften"Tagung 12. Dezember 2014 GrazMit Beiträgen von Tillfried Cernajsek, Peter Gottschling, Margret Hamilton, Vera M.F. Hammer, Franz Pertlik,...» mehr
Die Erläuterungen zur Geologischen Karte von Blatt 127 Schladming (1:50.000) beinhalten neben einer umfangreichen Darstellung der Legendeneinträge auch Kapitel über die Erforschungsgeschichte, Seismotektonik, Geophysik, mineralische Rohstoffe, Bohrungen, Hydrogeologie, Höhlen sowie einen Beitrag...» mehr
Die Erläuterungen zur Geologischen Karte von Blatt 65 Mondsee (1:50.000) beinhalten neben einer umfangreichen Darstellung der Legendeneinträge auch Kapitel über die Erforschungsgeschichte, Geophysik, mineralische Rohstoffe, Bohrungen, Hydrogeologie sowie einen Beitrag über Höhlen, Moore und...» mehr
Der am Fuße der Lienzer Dolomiten gelegene, pittoreske Tristacher See hat seine heutige Gestalt durch einen prähistorischen Bergsturz, der sich an seinem Ostrand ereignete. Damit bieten die Seesedimente ein einmaliges Archiv um einerseits das Bergsturzereignis zeitlich zu erfassen und...» mehr
Aus der Reihe Sammlung geologischer Führer ist nach 20 Jahren die Neuauflage von Band 59 mit dem Titel "Wienerwald - Geologie, Stratigraphie, Landschaft und Exkursionen" erschienen. Das bunt bebilderte 202 Seiten umfassende Taschenbuch aus dem Verlag Bornträger wurde vom Autorenteam Hans...» mehr
Nach jahrelanger Arbeit ist die digitale Erfassung aller Bände der Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt abgeschlossen. In Summe sind somit 14.333 Artikel aus dem Zeitraum 1858 bis 1982 online verfügbar.» mehr
Die Geologische Bundesanstalt ist im Zuge einer ÖREK-Partnerschaft gemeinsam mit dem Lebensministerium (BMLFUW, Abteilung III/5) Leadpartner für den Bereich "Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung". Ziel dabei ist es die innovative Weiterentwicklung von...» mehr
Als Unterstützung für die Handhabung des Webshops der Geologischen Bundesanstalt steht nun ein Tutorial zur Verfügung, das als pdf-Datei downloadbar ist. Diese Anleitung führt Schritt für Schritt durch den Bestellvorgang im Webshop und erklärt sämtliche Optionen, die im Zuge des Einkaufvorgangs...» mehr
Nach vielen Arbeitsstunden zahlreicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GBA ist das Georeferenzieren der Manuskriptkarten 1:75.000 abgeschlossen. Insgesamt wurden 476 Karten aus den Jahren 1873 bis 1938 (einzelne Blätter bis 1954) mit bis zu 50 Referenzpunkten pro Blatt georeferenziert. Die...» mehr
In großer Trauer teilen wir mit, dass unser Kollege, OR Dr. Gerhard Pestal, am 11. Oktober 2014 nach langer schwerer Krankheit verstorben ist.Gerhard Pestal wurde am 27. August 1958 geboren. Er hat an der Universität Wien bei Prof. Wolfgang Frank studiert und 1983 mit seiner Arbeit „Beitrag...» mehr
Biografische MaterialienEduard Suess (1831–1914) – Zum 100. TodestagWiener Großbürger – Wissenschaftler – PolitikerBegleitheft zur gleichnamigen Ausstellung in der Volkshochschule Wien-Hietzing (22. Oktober 2014 bis 19. November 2014)Daniela Angetter, Wolfgang Raetus...» mehr
Im Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft – Verwaltungsbereich Wissenschaft und Forschung ist die Funktion der Leitung der Hauptabteilung Angewandte Geowissenschaften der Geologischen Bundesanstalt (GBA) voraussichtlich ab 1. Dezember 2014 neu zu...» mehr
Die Erschließung der Kohlenwasserstoffarchive der Geologischen Bundesanstalt – eine wissenschaftliche Institution im historiographischen Kontext.Dienstag, 11. November 2014, 15.00 – 17.30 UhrVortragssaal der GBA, 1030 Wien, Neulinggasse 38Teilnehmer der Diskussionsrunde:...» mehr
Donnerstag, 6. November 2014, 15.00 – 19:00 UhrFreitag, 7. November 2014, 08:30 – 19:30 Uhr (Exkursion)Das diesjährige Herbstkolloquium der Österreichischen Geophysikalischen Gesellschaft (AGS) mit anschließender Exkursion steht unter dem Thema: „Im Reich der Vulkane“.Vortragssaal der...» mehr
Die Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt 2015 findet vom 21. - 25. September 2015 unter der wissenschaftliche Leitung von Dr. Ralf Schuster in Mitterdorf im Mürztal statt und widmet sich der Geologie im Umfeld des Kartenblattes 135 Birkfeld.Themenkreise: Regionale Geologie in einem...» mehr
Die neue Webseite der Geologischen Bundesanstalt bietet einen umfassenden Kalender mit Terminen und Events aus dem geowissenschaftlichen Bereich.Der Kalender ist über die Startseite bzw. über den Newsbereich in der Hauptmenüleiste ansteuerbar. Nach Begriffe zu Terminen kann auch die...» mehr
Am 8. April 2014 wurde ein Memorandum of Understanding (MoU) über eine zukünftige geowissenschaftliche Kooperation zwischen der Geologischen Bundesanstalt (GBA) und dem Geologischen Dienst von Albanien (AGS) von den Direktoren beider Dienste, Dr. Peter Seifert (GBA) und Dr. Viktor Doda (AGS) in...» mehr
An der PANGEO 2014 in Graz, die vom 14.–19. September vom Institut für Erdwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz veranstaltet wurde, waren WissenschaftlerInnen der GBA mit insgesamt 10 Vorträgen, 9 Postern, einer Exkursionsführung und als Co-Convener von zwei Sessionen intensiv...» mehr
Am 01.10.2014 wurden seitens der Geologischen Bundesanstalt (GBA) zusammen mit dem Institut für Militärisches Geowesen (IMG) eine Exkursion und eine Kartierungsübung in der Buckligen Welt geleitet. Diese Veranstaltung richtete sich an den Expertenstab des IMG und hatte in der Form einer...» mehr
Eine beliebte Station während der Langen Nacht der Forschung an der Geologischen Bundesanstalt ist die Quizfrage zu einer interessanten Gesteinsplatte. Zahlreiche BesucherInnen haben sich an der gestellten Quizfrage „Wie kommt der fossile Fisch auf 1200m Höhe?“ beteiligt. Prämiert wurden die...» mehr
Am Mittwoch, den 20. August 2014 um 16:00 wird die Straßentafel „Tethysgasse“ von Karlheinz Hora, Bezirksvorsteher des zweiten Wiener Gemeindebezirkes (Leopoldstadt), im Beisein von VertreterInnen der (geo)wissenschaftlichen Community und der Familie von Eduard Suess enthüllt.» mehr
Am 4. Juli 2014 ist Dr. Reinhard Exel unerwartet nach längerem Leiden verstorben. Geboren ist Reinhard Exel am 6. Dezember 1947. Er dissertierte 1977 an der Universität Innsbruck über die „Geologie der Marmolata (Westliche Dolomiten)“ und war von 1981 bis 1988 im Rahmen mehrerer Projekte im Bereich...» mehr
Ab sofort sind auch GIS-Datensätze zur Kartenserie "Geologie der Österreichischen Bundesländer" im Maßstab 1:200.000 (B, NÖ, OÖ, Sbg und Vbg) erhältlich. Die Abgabe erfolgt als kartografisches Datenmodell und nach den aktuellen politischen Bezirken. GIS-Datensätze mit einer geringen...» mehr
Die Geologische Bundesanstalt hat sich an diesem Buch das vom Dachverband der Europäischen Geologischen Dienste (EuroGeoSurveys) herausgegeben wurde mit dem Element Wolfram beteiligt, das in Mittersill im Pinzgau in Form des Erzminerals Scheelit gewonnen wird.» mehr
Die Geologische Bundesanstalt hat im Auftrag der MA20 der Stadt Wien (Abteilung Energieplanung) eine Pilotstudie zur umfassenden Erhebung und Bewertung der Potenziale zur energetischen Nutzung von oberflächennaher Erdwärme im Wiener Stadtraum durchgeführt.» mehr
Anlässlich des 100. Todestages von Eduard Suess, am 26. April 2014, ist in der Edition Lammerhuber das Buch „The Face of the Earth – The Legacy of Eduard Suess“ erschienen. Nach einleitenden Texten werden die wesentlichen Erkenntnisse von Eduard Suess, der Begriffe wie Hydro-, Litho- und Biosphäre,...» mehr
Dienstag, 27. Mai 2014, 15.00 UhrBernhard Grasemann (Universität Wien): Extrusionsmodelle im Himalaya und ihre Anwendung auf andere Orogene.Gerhard Fuchs (Laimbach am Ostrong): Zum Forschungsziel Himalaya – im Jahr 1964 auf dem Landweg (Diavortrag)Kleines Buffet im Anschluss» mehr
Auf Einladung von DI Wolfgang Gasperl (Leiter der Sektion Oberösterreich der Wildbach- und Lawinenverbauung) haben sich am 19. Mai 2014 rund 20 Fachleute im Salzberg Hochtal getroffen, um über eine potentielle Gefährdung von Hallstatt durch gravitative Massenbewegungen zu diskutieren. Die...» mehr
Die GBA beteiligt sich in Rahmen von EGDI am Projekt "OneGeology-Europe" mit einem Datensatz und zugehörigem Webservice der Geologischen Einheiten Österreichs 1:500.000. Dabei wurde die geologische Basisinformation aus der "Metallogenetischen Karte von Österreich 1:500.000" nach...» mehr
Am 28.4.2014 fand an der Geologischen Bundeanstalt das vierte und letzte Consortium Meeting des EU-finanzierten Projektes "EGDI-Scope" statt. Dabei handelt es sich um ein Planungsprojekt für eine europäische Geodaten-Infrastruktur (europaweite, interoperable, geowissenschaftliche...» mehr
Der „Union Service Award“ der EGU (European Geosciences Union) wird für außergewöhnliche Verdienste um die Förderung, Entwicklung und den laufenden Betrieb der EGU verliehen. Thomas Hofmann (Leiter der Fachabteilung Bibliothek, Verlag und Archiv an der Geologischen Bundesanstalt) hat im Rahmen der...» mehr
Im Rahmen der Young Science Initiative ist die Geologische Bundesanstalt an einem Projekt des Goethe-Gymnasiums beteiligt. Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen des Wiener Goethe-Gymnasiums haben sich seit Oktober 2013 mit dem Thema Nachhaltigkeit - speziell dem Problemkreis „Rohstoff- und...» mehr
Eine österreichweite Übersicht über Profilschnitt-Abbildungen aus Geologischen Karten, Erläuterungen, Schriftenreihen und Einzelpublikationen im Online-Katalog der GBA. Das Webservice bietet Informationen über die räumliche Lage inkl. Vorschaubild, Publikationsjahr, Maßstab, AutorInnen, und...» mehr
Erstmals ist im aktuellen Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt (153/1-4) ein Artikel erschienen der in der digitalen Version Videodaten enthält.» mehr
Freitag, 4. April 2014, 17.00 – 23.00 UhrDie Geologische Bundesanstalt beteiligt sich auch dieses Jahr wieder an der „Langen Nacht der Forschung“. Interessierte haben am 4. April die Möglichkeit an der Geologischen Bundesanstalt an zahlreichen Stationen Einblick in unsere Arbeit zu...» mehr
Bearbeitet von Manfred Linner, Jürgen M. Reitner & Wolfgang Pavlik. Das Blatt Lienz wird zum überwiegenden Teil aus Oberostalpin aufgebaut (Drauzug-Gurktal-Deckensystem und Koralpe-Wölz-Deckensystem) mit unterostalpinen Schuppen des Tauernfenster-Südrandes, die im Nordwesten noch in das...» mehr
Die Geologische Bundesanstalt hat am 11. Februar 2014 im Rahmen des Erdölreferates die offiziellen Erdöl- und Erdgasförderstatistiken für Österreich veröffentlicht. Dabei wurden nicht nur die Zahlen des abgelaufenen Jahres vorgestellt, sondern auch die internationalen Förderzahlen präsentiert.» mehr
Die vorliegende Karte zu den heimischen Thermalwasservorkommen sowie beiliegende Erläuterungen wurden im Rahmen eines Projekts der Geologischen Bundesanstalt (GBA) mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) erstellt.
GeoMol – Geologische 3D-Modellierung des österreichischen Molassebeckens und Anwendungen in der Hydrogeologie und Geothermie im Grenzgebiet von Oberösterreich und Bayern
Die vorliegende Karte zu den heimischen Thermalwasservorkommen sowie beiliegende Erläuterungen wurden im Rahmen eines Projekts der Geologischen Bundesanstalt (GBA) mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) erstellt.