Wilhelm Haidinger, Büste von Hanns Gasser aus Carrara Marmor. © Geologische Bundesanstalt / Andreas Ortag
1849 Gründung der „k. k. Geologischen Reichsanstalt“ durch Kaiser Franz Joseph (1830–1916) am 15. November.
Wilhelm von Haidinger (1795–1871) wird erster Direktor.
Das Palais Rasumofsky
1852 Übersiedlung in das Palais Rasumofsky (Rasumofskygasse 23).
Franz von Hauer, Gemälde von Hans Canon. © Geologische Bundesanstalt / Andreas Ortag
1866 Franz von HAUER (1822–1899) wird zweiter Direktor.
1873 Ankauf des Palais Rasumofsky durch den Staat.
Dionys Stur, Büste von Josef Moser aus Carrara Marmor. © Geologische Bundesanstalt / Andreas Ortag
1885 Dionys STUR (1827-1893) wird dritter Direktor.
1891 Die erste gedruckte geologische Spezialkarte 1:75.000 (Blatt Olmütz) erscheint.
Guido Stache
1893 Guido STACHE (1833-1921) wird vierter Direktor.
Emil Tietze
1901 Emil TIETZE (1845-1931) wird Direktor.
1903 Der 9. Internationaler Geologenkongress findet in Wien statt.
1919 Nach dem Ende der Monarchie: Namensänderung in „Geologische Staatsanstalt“.
Georg Geyer
1920 Georg GEYER (1857-1936) wird Direktor.
1922 Neue Bezeichnung der Geologischen Staatsanstalt: „Geologische Bundesanstalt“.
Wilhelm Hammer
1923 Wilhelm HAMMER (1875-1942) wird Direktor.
1933 Hermann VETTERS (1880-1941) publiziert die „Geologische Karte der Republik Österreich 1:500.000“.
Otto Ampferer
1935 Otto AMPFERER (1875-1947) wird Direktor.
Heinrich Beck
1937 Gustav GÖTZINGER (1880-1969) wird Direktor.
Heinrich BECK (1880-1979) wird kommissarischer Leiter der Anstalt.
1938/1939 Bezeichnungsänderung: „Geologische Landesanstalt für Österreich“.
» BergWetter 1938
1939 Eingliederung als „Zweigstelle Wien der Reichsstelle (später „Reichsamt“) für Bodenforschung“ in Berlin.
Franz Lotze
1941 Franz LOTZE (1903-1971) wird Leiter bzw. Direktor.
Gustav Götzinger
1945 Gustav GÖTZINGER (1880-1969) wird wieder Direktor.
Beginn des Wiederaufbaus.
Heinrich Küpper
1950 Heinrich KÜPPER (1904-2000) wird Direktor.
100-Jahr-Feier und Wiederaufbaufeier.
1955 Wiederaufbau des Palais Rasumofsky abgeschlossen.
1961 Geologische Übersichtskarte 1:1.000.000 (Peter BECK-MANNAGETTA).
1964/1970 Mehrere UNESCO-Post-Graduate-Kurse an der Geologischen Bundesanstalt.
Anton Ruttner
1970 Anton W. RUTTNER (1911-2006) wird Direktor.
1973 Einführung der EDV an der Geologischen Bundesanstalt.
Felix Ronner
1974 Felix RONNER (1922-1982) wird Direktor.
1978 Reorganisation der Geologischen Bundesanstalt.
1980 Die Geologische Bundesanstalt gibt das Werk „Der Geologische Aufbau Österreichs“ (Red. Rudolf OBERHAUSER) heraus.
Traugott E. Gattinger
1983 Traugott E. GATTINGER (1030-2006) wird Direktor.
1986 Eine neue Serie, die „Berichte der Geologischen Bundesanstalt“ erscheint.
1987 Der „Geochemischer Atlas von Österreich 1:1.000.000“ erscheint.
1989 Die EDV-Vollausstattung der Geologischen Bundesanstalt beginnt.
1993 Hans Peter SCHÖNLAUB wird Direktor.
1997 Die „Metallogenetische Karte von Österreich 1:500.000“ erscheint.
1999 150-Jahrfeier der Geologischen Bundesanstalt.
„Rocky Austria“ erscheint.
Die Geologische Bundesanstalt in der Neulinggasse. © Geologische Bundesanstalt / Lois Lammerhuber
2005 Übersiedlung in den Neubau der Neulinggasse 38.
2007-2009 „Internationales Jahr des Planeten Erde“.
2008 Albert DAURER (Vizedirektor) übernimmt die provisorische Leitung.
2009 Peter SEIFERT wird Direktor.
2019 Robert SUPPER (Vizedirektor) übernimmt die provisorische Leitung.