Detail
Links
ISBN: 3900312877
Seiten: 234
C. Hauser
Erscheinungsjahr: 1993
Maßstab: 1:11
Artikel in PDF-Format sind kostenlos downloadbar!
PDF <1> Nowotny, Axel; Pestal, Gerhard; Rockenschaub, Manfred Josef; Klein, Peter
Der geologische Bau der nördlichen Silvrettamasse und die Problematik der geologischen Stellung der Zone von Puschlin
PDF <2> Gstrein, Peter
Der Bergbau im westlichen Teil Nordtirols
PDF <3> Hauser, Christoph; Krainer, Karl
Das Permomesozoikum der Lechtaler Alpen (Nördliche Kalkalpen) im Bereich des Kartenblattes 144 Landeck
PDF <4> Heinz, Herbert; Seiberl, Wolfgang
Aerogeophysikalische Untersuchungen im Oberen Inntal
PDF <5> Kralik, Martin
Diagenese - Schwache Metamorphose: Vorhandene Isotopendaten
PDF <6> Ortner, Hugo
Die Gosauschichten des Muttekopfs
PDF <7> Poscher, Gerhard
Neuergebnisse der Quartärforschung in Tirol
PDF <8> Thöni, Martin
Neue Isotopendaten zur voralpidischen Geschichte des Ötztalkristallins
PDF <9> Ucik, Friedrich Hans
Das Unterengadiner Fenster
PDF <10> Amann, Andreas
Metamorphoseuntersuchungen im nördlichen Silvrettakristallin mit Berücksichtigung der Phyllitgneiszone
PDF <11> Hartleitner, Karl
Die Planungen der "Neuen Bahn" im Abschnitt Ötztal - Landeck: Geologische Ergebnisse
PDF <12> Heißel, Gunther
Der Geologische Landesdienst in Tirol - Aufgaben, Zielsetzungen und Projekte aus dem Oberinntaler Raum
PDF <13> Heuberger, Helmut; Brückl, Ewald
Reflexionsseismische Messungen am Bergsturz von Köfels
PDF <14> Kaiser, Josef
Geologie bei der Trassierung und beim Bau der Arlberg-Schnellstraße
PDF <15> Lahodynsky, Roman; Lyons, John B.; Officer, Charles B.
Phänomen Köfels - eine nur mühsam akzeptierte Massenbewegung
PDF <16> Stingl, Volkmar; Purtscheller, Fridolin; Brunner, Peter; Ennemoser, Oswald
Bergstürze, Schwemmfächer und Umweltprobleme im äußeren Ötztal von vor 8000 Jahren bis heute
PDF <17> Surenian, Rouben
Das Köfels-Ereignis im Ötztal: Überblick über Geomorphologie und Forschungsgeschichte
PDF <18> Becke, Max; Mauritsch, Hermann Johann
Paläomagnetik-Ergebnisse der Untersuchungen in den Nördlichen Kalkalpen
PDF <19>
Exkursion A Dienstag, 5. Oktober 1993
PDF <20> Becke, Max
Exkursion A: Haltepunkt 1.A Die Nördlichen Kalkalpen: Mieminger Kette
PDF <21> Poscher, Gerhard; Bichler, B.
Exkursion A: Quartärgeologie im Gebiet Gurgltal - Imst: Übersicht
PDF <22> Poscher, Gerhard
Exkursion A: Quartärgeologie im Gebiet Gurgltal - Imst: Haltepunkt 1.B Parkplatz Jörgenbichl/Holzleitenstrasse
PDF <23> Poscher, Gerhard; Bichler, B.
Exkursion A: Quartärgeologie im Gebiet Gurgltal - Imst: Haltepunkt 2 Proglaziale Stauseebildung, Vorstosskiese des Inn und Faziesverzahnung mit lokalen Karbonatkiesen: Rossbachgraben (Strangbach), an der alten Holzleitenpassstrasse
PDF <24> Poscher, Gerhard; Bichler, B.
Exkursion A: Quartärgeologie im Gebiet Gurgltal - Imst: Haltepunkt 3 Spätglaziale Seephasen im Oberinntal - Deltasedimentation, Strandterrassen: Kiesgrube Fa. AB Frischbeton
PDF <25> Poscher, Gerhard; Bichler, B.
Exkursion A: Quartärgeologie im Gebiet Gurgltal - Imst: Haltepunkt 4 Spätglaziale Seephasen im Oberinntal - Deltasedimentation, Strandterrassen: Kiesgrube Strad
PDF <26> Poscher, Gerhard; Bichler, B.
Exkursion A: Quartärgeologie im Gebiet Gurgltal - Imst: Haltepunkt 5 Späzglaziale Seephasen im Oberinntal - lakustrine Sedimente: Imst - Brennbichl/Ziegelei
PDF <27> Poscher, Gerhard; Bichler, B.
Exkursion A: Quartärgeologie im Gebiet Gurgltal - Imst: Haltepunkt 6 Deltasedimentation in der Pitztalmündung: Sandgrube Arzl an der Pitztaler Strasse
PDF <28> Brandner, Rainer; Ortner, Hugo
Exkursion A: Die Gosauschichten des Muttekopfs: Haltepunkt 9 1810 m Sh, W der ersten Kehre des Fussweges zur Muttekopfhütte: kurzes Profil im hangendsten Bereich des 1. Megazyklus
PDF <29> Brandner, Rainer; Ortner, Hugo
Exkursion A: Die Gosauschichten des Muttekopfs: Haltepunkt 10 2030 m, oberhalb der Muttekopfhütte: Aufschluss im Liegenden der Megabreccienlage
PDF <30> Brandner, Rainer; Ortner, Hugo
Exkursion A: Die Gosauschichten des Muttekopfs: Haltepunkt 12 1910 m am Weg von der Muttekopfhütte zu den Platteinwiesen: Kontakt zwischen Inoceramenmergeln und Tiefwassersedimenten
PDF <31>
Exkursion B Mittwoch, 6. Oktober 1993: Nördliche Silvrettamasse und Nördliche Kalkalpen im Bereich des Stanzertales zwischen Landeck und Schnann, Geologie und angewandte Themen
PDF <32> Pestal, Gerhard; Krainer, K.; Hauser, Christoph
Exkursion B: Haltepunkt 1 Aussichtspunkt Tobadill bei Landeck
PDF <33>
Exkursion B: Haltepunkt 2 Auffahrt nach Grins: Eisrandbildungen, Talzuschub Perfuchsberg
PDF <34> Nowotny, Axel
Exkursion B: Haltepunkt 3. a, b, c Grist/Quadratsch (Dawinweg): Profil durch die Antiklinalstruktur am Nordrand der Silvrettamasse (Verrucano, Amphibolit, Muskovitgranitgneis, helle Granatglimmerschiefer, ankeritführender heller Phyllit)
PDF <35> Krainer, K.
Exkursion B: Haltepunkt 4 Flirsch - Griesbach: Profil Verrucano - alpiner Muschelkalk
PDF <36> Krainer, K.; Hauser, Christoph
Exkursion B: Haltepunkt 5 Schnann - Schnanner Klamm: Muschelkalk - Raibler Schichten
PDF <37> Kaiser, J.
Exkursion B: Haltepunkt 6 Bundesstrasse B 316 Stanzertal km 2,7: Zintlwald Gleitmasse, Trisannabrücke, Moltertobel Tunnel, Schloss Wiesberg
PDF <38>
Exkursion C Donnerstag, 7. Oktober 1993
PDF <39> Rockenschaub, Manfred
Exkursion C: Nördliches Silvrettakristallin entlang der Strasse südlich Landeck: Übersicht
PDF <40> Rockenschaub, Manfred
Exkursion C: Haltepunkte 1 Phyllitische Glimmerschiefer ca. 800m südlich Landeck
PDF <41> Rockenschaub, Manfred
Exkursion C: Haltepunkte 2 Helle Granatglimmerschiefer, Nesselgarten
PDF <42> Rockenschaub, Manfred
Exkursion C: Haltepunkte 3 Profil durch die Zone von Puschlin - Thial-Spitze, Pontlatzer Brücke
PDF <43> Ucik, Friedrich H.
Exkursion C: Exkursion Unterengadiner Fenster: Punkt 5 Bunte Bündnerschiefer, Phyllite, Gips: Sonnenterrasse Fiss - Serfaus
PDF <44> Ucik, Friedrich H.
Exkursion C: Exkursion Unterengadiner Fenster: Haltepunkt 7 Überschiebung des Silvrettakristallins auf Unterengadiner Fenster; Profil vom Unterengadiner Fenster zum Silvrettakristallin, Bergstation Sessellift Lazidkopf zum Scheid
PDF <45> Ucik, Friedrich H.
Exkursion C: Exkursion Unterengadiner Fenster: Haltepunkt 8 Eisendolomit des Rotensteins
PDF <46> Ucik, Friedrich H.
Exkursion C: Ersatzexkursion Unterengadiner Fenster: Haltepunkt 9 Quarzphyllit an der Basis der Prutzer Serie, Schlossbachgraben
PDF <47> Ucik, Friedrich H.
Exkursion C: Ersatzexkursion Unterengadiner Fenster: Haltepunkt 10 Flyschschiefer, Neokomschiefer, Ophiolithe ..., Kaunerberg - Pillersattel
PDF <48> Ucik, Friedrich H.
Exkursion C: Ersatzexkursion Unterengadiner Fenster: Haltepunkt 11 Graue Bündnerschiefer, Strasse nach Ladis
PDF <49> Ucik, Friedrich H.
Exkursion C: Ersatzexkursion Unterengadiner Fenster: Haltepunkt 12 Ladiser Quarzit, paläozoischer Quarzphyllit am Ortsrand von Ladis
PDF <50> Ucik, Friedrich H.
Exkursion C: Ersatzexkursion Unterengadiner Fenster: Haltepunkt 13 Basis Prutzer Serie über Pezid Serie, Strasse Ladis nach Fiss
PDF <51> Ucik, Friedrich H.
Exkursion C: Ersatzexkursion Unterengadiner Fenster: Haltepunkt 14 Konglomerat der Pezid Serie
PDF <52> Nowotny, Axel
Exkursion C: Haltepunkt 15 Ob der Scheid, Silvrettamasse: Pegmatit, Zweiglimmerschiefer, Paragneis, Zweiglimmergranitgneis, Amphibolit, Pseudotachylit
PDF <53>
Exkursion D Freitag, 8. Oktober 1993: Bemerkenswerte geologische und quartär-geologische Punkte im Oberinntal und dem äusseren Ötztal
PDF <54> Poscher, Gerhard
Exkursion D: Haltepunkt 1 Schottergrube Telfs/Emat: Terrassensedimente im Raum Telfs
PDF <55> Patzelt, G.; Poscher, Gerhard
Exkursion D: Haltepunkte 2.a, b und 3.a, b Der Tschirgant-Bergsturz
PDF <56> Stingl, Volkmar; Patzelt, G.
Exkursion D: Haltepunkte 5 Überblick über den Köfelser Bergsturz und das Umhausener Becken, mit Diskussion der Radonbelastung in Umhausen
PDF <57> Stingl, Volkmar
Exkursion D: Haltepunkte 6 a Aussicht auf die östlichen Teile des Umhausner Beckens mit den seitlichen Murschuttkegeln, Verlagerung des Hairlachbaches (Stuibenfall)
PDF <58> Stingl, Volkmar; Purtscheller, Fridolin; Brunner, Peter; Ennemoser, Oswald
Exkursion D: Haltepunkte 6 b Grobblockiges Material des höheren Anteiles des Bergsturzes von Köfels mit Radonemanation aus den "Kalten Löchern"
PDF <59> Stingl, Volkmar; Purtscheller, Fridolin; Brunner, Peter; Ennemoser, Oswald
Exkursion D: Haltepunkte 7 Tieferer Teil des Köfelser Bergsturzes mit extremen Zertrümmerungsgrad und mit Gesteinsschmelzen
PDF <60> Stingl, Volkmar; Purtscheller, Fridolin; Brunner, Peter; Ennemoser, Oswald
Exkursion D: Haltepunkte 8 Tieferer Teil des Köfelser Bergsturzes mit Grosschollen von Granitgneis mit Vererzungszonen und lokal extremen Radonemanationen
PDF <61>
Kurze Geschichte Tirols
PDF <62> Ucik, Friedrich H.
Exkursion C: Exkursion Unterengadiner Fenster