Dr.
Gerhard Hobiger
Leiter Kompetenzeinheit
Abteilung » Geoanalytik
Aufgabenbereiche
Leitung der Kompetenzeinheit Geoanalytik
Analytisch chemische Untersuchungen und Interpretation der erhaltenen Ergebnisse von Gesteinen, Böden und Wässern im Rahmen der Landesaufnahme und von Projekten der GeoSphere Austria.
Name: Hofrat Mag. Dr. Gerhard Hobiger
Geburtsdatum: 17. Februar 1959 in Wien
Ausbildung
1965 - 1969 Volksschule in Wien
1969 - 1973 Hauptschule (1. Klassenzug) in Wien
1973 - 1979 Höhere Bundes Lehr- und Versuchsanstalt für
Textilindustrie (Fachrichtung: Textilchemie),
1050 Wien, Spengergasse 20
12. Juni 1979 Matura an der Höheren Bundes Lehr- und
Versuchsanstalt für Textilindustrie (Fachrichtung:
Textilchemie)
1979 - 1985 Studium der Chemie an der Universität Wien
Jänner 1985 - Dezember 1985 Diplomarbeit am Institiut für
Analytische Chemie (Titel: Bestimmung von
Spurenelementen in Babynahrung mittels
ICP-Emissionsspektroskopie)
30. Jänner 1986 Sponsion zum Mag. rer. nat.
Jänner 1986 - Oktober 1988 Dissertation am Institut für
Physikalische Chemie (Titel: Der Einfluss von Titan-
und Sauerstoffleerstellen auf die elektronische
Struktur und die chemische Bindung in Titanoxid
TiO)
15. November 1988 Promotion zum Dr. rer. nat.
28. Februar 1990 Dienstprüfung für die Verwendungsgruppe A im
Bundeskanzleramt
Beruflicher Werdegang
2. Jänner 1989 - 30. November 1997 Umweltbundesamt,
Zentrallabor
1. Mai 1990 Übernahme ins definitive öffentlich-rechtliche
Dienstverhältnis im Umweltbundesamt
1. Dezember 1997 - 30. Juni 2008 Geologische Bundesanstalt,
Fachabteilung Hydrogeologie
Seit 28. September 2001 Mitglied des Umwelt- und Naturschutz-
beitrates der Stadt Wien
Seit 1. Juli 2008 Fachabteilungsleiter der Fachabteilung Geochemie
an der Geologischen Bundesanstalt
1. Juli 2008 Ernennung zum Hofrat
Gerhard Hobiger: Kohlendioxid in Wasser mit Alkalinität - Berechnung und grafische Darstellung der chemischen Gleichgewichte, Springer-Spektrum Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2015, ISBN 978-3-662-45465-7, ISBN 978-3-45466-4 (e-Book), DOI: 10.1007/978-3-662-45466-4
F. Haschke, I. Steffan, M. Heil, G. Hobiger, Z. Camaya, B. Pietschnig, L. Thon-Hohenstein (1986): Lower Lead- and Cadmium Content in Infant Food in 1985 than in 1980.
5. Spurenelement-Symposium Al, As, Cd, Hg, Ni, Pb, Sn, Tl, Si, V der Karl-Marx-Universität und der Friedrich Schiller-Universität Jena vom 14. bis 17. Juli 1986, S. 1041-1053 Herausgeber: M. Anke, W. Baumann, H. Bräunlich, Chr. Brückner, B. Groppel.
M. Heil, F. Haschke, I. Steffan, H. Vanura, G. Hobiger, B. Pietschnig (1986): Eisen-, Zink- und Kupferzufuhr bei Säuglingen. Infusionstherapie und klinische Ernährung, 13, 10 – 11, (Abstract der 5. Jahrestagung AKE/DAKE, März 1986, Salzburg).
F. Haschke, I. Steffan, M. Heil, G. Hobiger, L. Thon-Hohenstein, B. Pietschnig (1987): Blei und Cadmium in der Säuglingsnahrung. Wissenschaftliche Information Jg. 13, Heft 2, S. 163 – 170.
F. Haschke, B. Pietschnig, H. Vanura, M. Heil, I. Steffan, G. Hobiger, E. Schuster, Z. Camyaya (1988): Iron intake and Iron nutritional status of infants fed ironfortified beikost with meat. Am. J. Clin. Nutr. 48, 108 – 112.
G. Hörmandiger, J. Redinger, P. Weinberger, G. Hobiger, P. Herzig (1988): The Influence of Vacancies on the Electronic Structure of TiO. Sol.State Com. Vol. 68, No. 5, pp. 467 – 470.
F. Schlapansky, P. Herzig, R. Eibler, G. Hobiger, A. Neckel (1989): The Influence of oxygen vacancies on the chemical bonding in titanium oxide. Z. Phys. B - Condensed Matter 75, 187 – 195.
G. Hobiger, P. Herzig, R. Eibler, F. Schlapansky, A. Neckel (1990): The influence of titanium and oxygen vacancies on the chemical bonding in titanium oxide. J. Phys.: Condens. Matter 2, 4595 – 4612.
H. Herlicska, G. Hobiger (1991): Karsthydrologische Untersuchungen im westlichen Dachsteinmassiv in Hinblick auf die Erlassung einer Wasserschongebietsverordung (Markierungsversuche Dachstein-West, 1990). UBA-91-056.
E. Frank, A. Hanus, G. Hobiger, W. Pichler, S. Schwarz (1992): Integrated Monitoring, Labormethoden, Niederschlagswasser, Fließgewässer, Bodenwasser, Mineralboden und Humusauflage. UBA-92-067.
S. Scharf, G. Hobiger, P. Seif (1995): LAS in der Umwelt, Literaturstudie und Untersuchung zu Waschmittelinhaltsstoffen. UBA-95-105.
G. Hobiger, S. Scharf, S. Schmid (1995): Bäche in Niederösterreich, Chemische Untersuchungen. UBA-95-122.
A. Chovanec, U. Goldschmid, Ch. Grötzer, S. E. Wanzenböck-Endel, A. Hanus-Illnar,
G. Hobiger (1993): Das Tritonwasser, Betreuung eines neugeschaffenen Feuchtgebietes auf der Donauinsel in Wien sowie seine Besiedlung durch Amphibien und Libellen. UBA-Reihe Monographien, Band 37.
W. Maderner, G. Hobiger (1996): PCB-Stoffbilanz Österreich. UBA-Reihe Monographien, Band 79.
G. Hobiger (1996): Ammoniak in Wasser, Ableitung einer Formel zur Berechnung von Ammoniak in wässrigen Lösungen. UBA-BE-076.
G. Hobiger (1997-2): Kohlensäure in Wasser, Theoretische Hintergründe zu den in der Wasseranalytik verwendeten Parametern, 2. Auflage. UBA-BE-086a.
G. Hobiger (Hrsg.), P, Klein und W.F.H. Kollmann(2000): Geomedicine Seminar. Bericht der Geologischen Bundesanstalt Nr. 50.
G. Hobiger, W. Kollmann, S. Shadlau (2005): Thermal- und Mineralwässer. In: BMLFUW (ed.) Hydrologischen Atlas Österreichs (HAÖ), 2. Lieferung, Kartentafel 6.6. Wien: Bundes-ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. ISBN 3-85437-250-7.
G. Hobiger, E. Haslinger, P. Klein, H. Pirkl (23006): The Hydrochemical Geogenic Backgroud of Groundwater Bodies in Austria. In: Proceedings of the European Groundwater Conference 2006, Vienna, 22. – 23. June 2006.
G. Hobiger, P.Klein, E. Haslinger, H. Pirkl (2007): Hydrochemische geogene Hintergrundwerte in oberflächennahen Grundwasserkörpern. In: BMLFUW (ed.) Hydrologischen Atlas Österreichs (HAÖ), 3. Lieferung, Kartentafeln 8.5.1 und 8.5.2. Wien: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. ISBN 3-85437-250-7.
G. Hobiger (2008): Die Entdeckung von Cäsium und Rubidium von Gustav Kirchhoff und Robert Bunsen. J. of Alpine Geology (Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. Österr.) – Pangeo 2008, 49, S. 43.
G.Hobiger (2008): Mathematische Betrachtungen der Kohlensäuregleichgewichte. J. of Alpine Geology (Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. Österr.) – Pangeo 2008, 49, S. 42.
G. Schubert, I. Alletsgruber, F. Finger, V. Gasser, G. Hobiger, H. Lettner (2008): Radon in Grundwasser des Mühlviertesl. J. of Alpine Geology (Mitt. Ges. Geol. Bergbaustud. Österr.) – Pangeo 2008, 49, S. 97.
GOETZL, G., SALCHER, B., ZEKIRI, F., BERKA, R., SCHUBERT, G., HOBIGER, G.: Complex Geothermal Basin Analysis of the Southern Vienna Basin. Geophysical Research Abstracts Vol. 10, EGU2008 EGU General Assembly 2008
WAGREICH, M., KOLLMANN, H.A., SUMMESBERGER, H., EGGER, H., SANDERS, D., HOBIGER, G., MOHAMED, O., PRIEWALDER, H.: Stratigraphie der Gosau-Gruppe von Gams bei Hieflau (Oberkreide-Paläogen, Österreich). – Arbeitstagung Geologische Bundesanstalt 2009, S 81 – 105
BRYDA, G., HOBIGER, G., MANDL, G.-W., WIMMER-FREY, I.,: Mineralogie und Geochemie einiger Eisen/Mangankrusten und –knollen aus Rotkalken des Mitteljura der Kalkalpen. Arbeitstagung Geologische Bundesanstalt 2009, S. 212 – 217
HOBIGER, G.: 150 Jahre Entdeckung von Cäsium – Wie hat Bunsen aus 44200 kg Dürkheimer Mineralwasser 7 g CsCl isoliert. Poster im Rahmen der Pangeo 2010 von 15 . 9. – 19. 9. 2010 in Leoben. Abstract in: Journal of Alpine Geology, Band 52 – Pangeo 2010 Abstract Band, S. 141 – 142, 2010
W. Kollmann, G. Bieber, S. Coric, J. Hadfi, G. Hobiger, B. Moshammer, J. Rabeder & A. Römer: Geologische Auswertung von hydrogeologischen Erkundungsbohrungen als Grundlage für eine erfolgreiche Tiefengrundwassererschließung im Neogen des nördlichen Burgenlandes. Jb. Geol. B.-A., Band 150, Heft 3 + 4, S. 351 – 387, 2010, Wien
M. Wagreich , H. Egger , H. Gebhardt, O. Mohammed, Ch. Spötl, V. Koukal and G. Hobiger: A new expanded record of the Paleocene-Eocene transition in the Gosau Group of Gams (Eastern Alps, Austria). Ann. Naturhist. Mus. Wien, Serie A, 113, S. 35 – 65, Mai 2011, Wien
M. Heinrich, G. Hobiger, H. Pirkl, J. Rabeder, H. Reitner & I. Wimmer-Frey: Naturraumanalyse im Weinbaugebiet Carnuntum – Geologie Analysis of the natural environment in the wine-growing district of Carnuntum, Austria – Geology. In: ALVA-Tagungsbericht 2012, S: 116 – 118, Wien, 2012
Maria HEINRICH, Ingeborg WIMMER-FREY, Julia RABEDER, Heinz REITNER, Gerhard HOBIGER, Andreas BAUMGARTEN, Josef EITZINGER, Thomas GERERSDORFER, Johann GRASSL, Wolfgang LAUBE, Erwin MURER, Herbert PIRKL, Heide SPIEGEL: Clay Mineralogy Characteristics of the Carnuntum wine growing area, Austria, Terroir –Konferenz, Juni, Dijon-Reims 2012
Interessen: Astronomie, Fotografie, Geschichte der Chemie, Mathematik