Gestein zur Verfügung gestellt von Janusz Magiera und Remigiusz Molenda, Krakau
Polen
Kalkstein „Krakauer Marmor“ Gesteinsgruppe: Sedimentgestein Fundort: Debnik, ca. 25 km westlich Krakau Alter: ca. 375 Millionen Jahre: Erdaltertum: Devon
Bild von San Jose / CC BY-SA 3.0; ergänzt um Fundort
Gestein zur Verfügung gestellt von
Alex Deutsch, Münster
Niederlande
Kalksandstein Gesteinsgruppe: Sedimentgestein Fundort: Geulhemmerberg, Limburg Alter: 65 Millionen Jahre: Grenze Erdmittelalter/Erdneuzeit
Bild von San Jose / CC BY-SA 3.0; ergänzt um Fundort
Gestein zur Verfügung gestellt von Gerhard Koch, Graz
Österreich
Kretazischer Tektonit mit Gängen aus Anhydrit-Kalzit-Quarz sowie Dolomit- und Grüngesteinskomponenten Gesteinsgruppe: Tektonit Fundort: A10 Tauerntunnel Alter: Erdmittelalter: (Trias-Jura-) Kreide
Bild von San Jose / CC BY-SA 3.0; ergänzt um Fundort
Gestein zur Verfügung gestellt von Urs Schärer, Nizza
Frankreich
Nummulitenkalk Gesteinsgruppe: Sedimentgestein Fundort: Alpes Maritimes, nördlich Nizza Alter: ca. 45 Millionen Jahre: Erdneuzeit: Paläogen
Bild von San Jose / CC BY-SA 3.0; ergänzt um Fundort
Die vorliegende Karte zu den heimischen Thermalwasservorkommen sowie
beiliegende Erläuterungen wurden im Rahmen eines Projekts der
Geologischen Bundesanstalt (GBA) mit dem Bundesministerium für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) erstellt.
GeoMol – Geologische 3D-Modellierung des österreichischen Molassebeckens und Anwendungen in der Hydrogeologie und Geothermie im Grenzgebiet von Oberösterreich und Bayern
Die vorliegende Karte zu den heimischen Thermalwasservorkommen sowie
beiliegende Erläuterungen wurden im Rahmen eines Projekts der
Geologischen Bundesanstalt (GBA) mit dem Bundesministerium für Land- und
Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) erstellt.