Rocky
Ihr Browser kann leider kein SVG darstellen.

Glossar

Begriffe von A - Z

Sand:

» Klastisches» Sediment im Korngrößenbereich von 0,063 mm bis 2 mm.

Sandstein:

» Klastisches» Sedimentgestein im Korngrößenbereich von 0,063 mm bis 2 mm.

Saures Gestein:

» Magmatisches Gestein mit einem hohen SiO2-Gehalt von mehr als 63 %.

Schelf:

Randbereich der Kontinente, der bis ca. 200 m Wassertiefe unter dem Meeresspiegel liegt.

Schelfmeer:

Flachwasserbereich am » Schelf.

Schichtflut:

Flächenhafter, schlammbeladener Wasserabfluss auf leicht geneigter Ebene.

Schichtlücke:

» Stratigraphische Lücke innerhalb einer durchgehenden Ablagerung von » Sediment, hervorgerufen durch Unterbrechung der » Sedimentation und eventuell zusätzlich » Erosion.

Schichtfolge:

Bezeichnung für kontinuierlich übereinander abgelagerte » Gesteinsschichten, die eine Entwicklungsgeschichte erzählen, z. B. von Seicht- zu Tiefwasserablagerungen.

Schiefer:

» Metamorphes» Gestein mit einer schiefrigen Struktur und einer Spaltbarkeit von unter 1 cm. Der Gehalt an » Feldspat liegt unter 20 % und ein Lagenbau ist gewöhnlich vorhanden.

Schieferton:

Geschichtetes » klastisches» Sedimentgestein mit einer Korngröße < 0.002 mm.

Schlier:

Informelle Bezeichnung für fein» sandig-schluffigen (» Schluff) Mergel im Bereich der » Molassezone und des Steirischen Beckens.

Schluff:

Alternativer Name für » Silt.

Schotter:

Besteht hauptsächlich aus » Kies.

Schuppe:

Subeinheit einer » Decke.

Sediment:

Entsteht durch Ablagerung von » klastischem Material, das durch Luft, Wasser, Eis, Wind transportiert wird, oder aus Material, welches sich durch chemische Fällung aus Lösung bzw. aus Abscheidung durch Organismen bildet. Formt lockere, nicht konsolidierte Lagen und Körper an der Erdoberfläche.

Sedimentgestein:

Verfestigtes » Sediment, welches durch Entwässerung, Volumenverkleinerung, Zementbildung oder biogene Verkittung entsteht (» Diagenese).

Seife:

Örtliche Anhäufung von spezifisch schweren » Mineralen in » Sand oder » Kies.

Seitenverschiebung:

Eine steil stehende bis vertikale » Störung mit überwiegend horizontaler Verschiebung der angrenzenden » Gesteinskörper.

Serpentin-Gruppe:

Feinblättrige, sehr magnesiumreiche Schicht» silikate.

Serpentinit:

Grünes bis schwarzes » metamorphes» Gestein, welches vornehmlich aus » Mineralen der » Serpentin-Gruppe besteht, gebildet durch Wasseraufnahme von » Ultrabasit.

Sibiria:

Ehemaliger proterozoischer bis paläozoischer Kontinent, der im Perm im Zuge der » Gebirgsbildung des Ural dem Großkontinent » Pangäa angegliedert wurde.

Silikate:

Salze verschiedener » Kieselsäuren; einfache Silikat-Ionen bestehen aus SiO4-Tetraedern, die zu verschiedenen Strukturen wie beispielsweise Ketten-, Schicht- oder Gerüstsilikaten verknüpft sind. Natürliche Silikate spielen eine große Rolle in der » Geologie, da sehr viele » Minerale dieser Stoffgruppe angehören. Die » Erdkruste besteht zu über 90 Prozent, der » Erdmantel fast vollständig aus Silikaten.

Silt:

» Klastisches» Sediment im Korngrößenbereich zwischen 0,002 und 0,063 mm, auch als » Schluff bezeichnet.

Siltstein:

» Klastisches» Sedimentgestein im Korngrößenbereich zwischen 0,002 und 0,063 mm.

Spurenfossilien:

Hinweise in » Sedimenten auf Vorkommen, Lebensumstände und Verhalten » fossiler Organismen zu Lebzeiten.

Steinsalz:

Chemisches » Sedimentgestein, das zu mehr als der Hälfte aus grob » kristallinem Salz (Natriumchlorid) besteht, typischerweise durch Eisenoxide gefärbt und mit » Ton vermischt.

Stratigraphie:

Teilgebiet der Historischen Geologie, das die zeitliche und räumliche Ordnung der Gesteine unter Berücksichtigung aller physikalischen und chemischen Grundmerkmale (Fossilinhalt, Zusammensetzung etc.) zum Ziel hat. Sie ist somit Basis und Maßstab für die Klärung und Parallelisierung erdgeschichtlicher und regionalgeologischer Prozesse.

Störung:

Grenzfläche, die zwei » Gesteinseinheiten trennt und an der Bewegung stattgefunden hat.

Strömungsmarken:

» Sedimentäre» Strukturen, die als » Erosionsformen auf » Sedimentoberflächen durch darüber strömendes Wasser entstehen.

Struktur:

In der » Geologie die generelle Anordnung von » Gesteinsmassen, insbesondere Lage, Gefüge (» Gefügekunde) oder relative Position in einem Gebiet oder einer Region.

Subduktion:

Abtauchen einer Lithosphärenplatte (» Lithosphäre) unter eine andere.

Subpenninikum:

Bezeichnung für die » tektonische Lage dieser Einheit unter den » Penninischen» Decken, also in „sub“penninischer Position.

» Erdgeschichte

Österreichs geologische Entwicklungsgeschichte