Neuigkeiten
Der Geopark Glashütten in der südlichen Steiermark vereint beeindruckende Gesteinsblöcke von Gneisen, Glimmerschiefern, Marmoren, Kalksilikatgesteinen, Amphiboliten, Eklogiten, Gabbros und Pegmatiten: Sie geben Einblick in die Entstehung der Koralpe. Besondere Beachtung verdienen Blöcke mit Übergängen von Gabbro zu Eklogit aus Gressenberg.
GELMON 2020
5th International Workshop on Geoelectrical Monitoring
Book of Abstracts
November 18th to November 19th, 2020, Vienna, Austria
A Catalogue of the Fossil Decapod Crustaceans in the Collections of the Geological Survey of Austria in Vienna
Die Region Almenland in der östlichen Steiermark liegt im Grazer Bergland und den Fischbacher Alpen. Geologisch ist sie Teil des Grazer Paläozoikums und vor allem durch eine Vielfalt von Lagerstätten von Bedeutung. Leopold Weber gibt in dieser bunt illustrierten Broschüre, die anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Schau- und Lehrstollens Arzberg herausgegeben wurde, einen hervorragenden Überblick über die Geologie und die zahlreichen Vorkommen mineralischer Rohstoffe dieser Region und macht Lust diese im Rahmen von "Geologischen Spaziergängen" zu erkunden.
Band 159 enthält zu Beginn einen Artikel mit Begriffsdefinitionen der Geologischen Landesaufnahme für Quartär und Massenbewegungen auf den ein Beitrag über die Hydrogeologie der Stadt Wien folgt und ein weiterer über Karbonate in natürlichen und geotechnischen Umfeldern. Drei Artikel widmen sich neuen Erkenntnissen aus der Kartierung (Kreuzeck; Oberwölz-Becken; Nussensee). Fünf weitere Artikel beschäftigen sich vorwiegend mit paläontologischen Fragen, darunter zwei zu Ammonitenfaunen aus Nigeria, einer über Gastropoden vom Tschaterberg, einer über palöobatanischen Kostbarkeiten aus den versteinerten Wäldern von Nová Paka und Chemnitz und ein weiterer über Fazieswechel im Steinbruch Hödl-Kritsch. Abschließend widmet sich ein Artikel der geologischen Erforschungsgeschichte des Achensee-Gebietes und einer Beschreibungen von Salzburger Höhlen aus dem Jahr 1797. Ein Nachruf auf Peter Jürgen Müller sowie 15 Kartierungsberichte aus den Jahren 2016–2019 und fünf Buchbesprechungen sind ebenfalls in diesem Band enthalten.