Im Rahmen der Vortragsserie an der Geologischen Bundesanstalt referiert Univ.-Prof. i.R. Dr. Wolfgang Frank (Universität Wien) am 03. Dezember 2019 um 15:00 Uhr über: "Ein neues tektonisches Konzept für Blatt Rauris (GK 154) und die Mittleren Hohen Tauern"» mehr
Das diesjährige Herbstkolloquium der Österreichischen Geophysikalischen Gesellschaft (AGS) steht unter dem Thema: „Rohstoffe“. Donnerstag, 14. November 2019, 15:00 – 18:00 UhrVortragssaal der GBA, Neulinggasse 38, 1030 Wien. 15:05–15:45: Der Österreichische Bergbau im internationalen...» mehr
Im Rahmen der Vortragsserie an der Geologischen Bundesanstalt referiert Dr. Andreas Hagemeister (Regierungspräsidium Freiburg, Abt. 9 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau) am 20. November 2019 um 15:00 Uhr über:"GeoLa - die integrierte geowissenschaftliche Landesaufnahme...» mehr
Besuchen Sie das an der Geologischen Bundesanstalt stattfindende, erste Geothermiesymposium, informieren Sie sich über aktuelle Themen der Erdwärmenutzung in Österreich und werden Sie Teil der Stimme für den Ausbau dieser sauberen und zuverlässigen Energiequelle. Die Teilnahme an dieser...» mehr
Im Rahmen der Vortragsserie an der Geologischen Bundesanstalt referiert Megh Raj Dhital (Department of Geology, Tribhuvan University, Kathmandu, Nepal) am 22. Oktober 2019 um 15:00 Uhr über:"Tectonics of Nepal Himalaya: a critical review" » mehr
Monatsüberblick gravitativer Massenbewegungen (u.a. Felsstürze, Steinschläge, Rutschungen, Hangmuren, große Uferanbrüche) in Österreich, basierend auf der Auswertung von online-Meldungen.Dieser Monatsüberblick erhebt demnach keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weder in Bezug auf die...» mehr
Monatsüberblick gravitativer Massenbewegungen (u.a. Felsstürze, Steinschläge, Rutschungen, Hangmuren, große Uferanbrüche) in Österreich, basierend auf der Auswertung von online-Meldungen.Dieser Monatsüberblick erhebt demnach keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weder in Bezug auf die...» mehr
Die Geologische Bundesanstalt öffnet am 2. Oktober ihre Tore zum ersten Wiener Erdwärmetag. Erfahren Sie Aktuelles über Erdwärmenutzung in Wien - eine erneuerbare, weitflächig verfügbare, saubere und sichere Energiequelle. Viele Präsentationen informieren über Praxisberichte, die neuesten...» mehr
Monatsüberblick gravitativer Massenbewegungen (u.a. Felsstürze, Steinschläge, Rutschungen, Hangmuren, große Uferanbrüche) in Österreich, basierend auf der Auswertung von online-Meldungen.Dieser Monatsüberblick erhebt demnach keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weder in Bezug auf die...» mehr
Am 13. Juli 2019 ist Dr. Helmuth Bögel verstorben. Bögels berufliches Leben stand ganz im Zeichen der TU München wo er als Lehrer, zuletzt als Akademischer Direktor, tätig war, ehe er 1993 in Pension ging. Von überregionaler Bekanntheit ist seine mit Klaus Schmidt gemeinsam verfasste „Kleine...» mehr
Am 23. Juli 2019 durfte die Geologische Bundesanstalt (GBA) eine Delegation des Geologischen Dienstes Serbiens (Geološki Zavod Srbije - GZS) für die Unterzeichnung eines Memorandum of...» mehr
Monatsüberblick gravitativer Massenbewegungen (u.a. Felsstürze, Steinschläge, Rutschungen, Hangmuren, große Uferanbrüche) in Österreich, basierend auf der Auswertung von online-Meldungen.Dieser Monatsüberblick erhebt demnach keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weder in Bezug auf die...» mehr
Am 16. Juli 2019 fand an der Geologischen Bundesanstalt (GBA) die feierliche Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding mit dem Korea Institute of Geoscience and Mineral Resources (KIGAM) statt. Große Synergien entstehen durch die Bündelung der weltweit...» mehr
Mit Ende Juni 2019 gingen drei sehr verdiente Mitarbeiter der GBA in Ruhestand bzw. Pension: neben Gerhard Mandl und Christian Rupp (beide Fachabteilung Sedimentgeologie) auch Direktor Peter Seifert. In einer bewegenden Abschiedsrede zog der scheidende Direktor nochmals Bilanz und hielt unter...» mehr
Franz Ritter von Hauer (1822-1899) war einer der führenden Wissenschafter des 19. Jahrhunderts – u.a. Geologe und Paläontologe der ersten Stunde der 1849 gegründeten k.k. Geologischen Reichsanstalt, deren Direktor von 1867 bis 1885 und Intendant des k.k. Naturhistorischen Hofmuseums von 1886 bis...» mehr
Der unter der Redaktion von Gerit E.U. Griesmeier & Christoph Iglseder entstandene Tagungsband zur Arbeitstagung 2019 der Geologischen Bundesanstalt enthält 34 Beiträge, die sich überwiegend mit der Geologie des Kartenblattes GK25 Radenthein-Ost befassen. Zudem finden sich die...» mehr
Zwischen 20. und 22. Mai 2019 fand in Freiberg in Sachsen die internationale Evaluation des Projekts GeoPLASMA-CE zum Thema „Nutzung der Oberflächennahen Geothermie“ statt, das von der Geologischen Bundesanstalt geleitet wird. Von den EvaluatorInnen aus der Schweiz, Polen, Spanien, Deutschland und...» mehr
Monatsüberblick gravitativer Massenbewegungen (u.a. Felsstürze, Steinschläge, Rutschungen, Hangmuren, große Uferanbrüche) in Österreich, basierend auf der Auswertung von online-Meldungen.Dieser Monatsüberblick erhebt demnach keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weder in Bezug auf die...» mehr
Die 2. Aussendung zur Arbeitagung 2019 der Geologischen Bundesanstalt, die von Montag 24. bis Donnerstag 27. Juni in Murau stattfindet, mit dem Tagungsprogramm (Vorträge, Poster, Exkursionen) und Quartierhinweisen ist online. Tagungsthema: Geologie des Kartenblattes GK25...» mehr
Der Historiker Dr. Marcello La Speranza präsentiert den neuen Band der Buchserie „NS- und Kriegsspuren in Wien” (Verlag: Edition Mokka), in dem auch neue Kapitel der Geschichte der Geologischen Bundesanstalt aufgearbeitet wurden.» mehr
Am 23. Mai 2019 führte GBA-Mitarbeiter Christian Auer (Fachabteilung Geochemie) ein internationales Mineralogen-Team zu einem relativ unbekannten aber sehr interessanten Fundpunkt: Weit oberhalb der kleinen Ortschaft Dürnstein bei Neumarkt in der Steiermark befindet sich ein einzigartiges Vorkommen...» mehr
Die Geologische Bundesanstalt hat am 14. Mai 2019 im Rahmen des Erdölreferates die offiziellen Erdöl- und Erdgasförderstatistiken für Österreich veröffentlicht. Dabei wurden nicht nur die Zahlen des abgelaufenen Jahres vorgestellt, sondern auch die internationalen Förderzahlen präsentiert....» mehr
Monatsüberblick gravitativer Massenbewegungen (u.a. Felsstürze, Steinschläge, Rutschungen, Hangmuren, große Uferanbrüche) in Österreich, basierend auf der Auswertung von online-Meldungen.Dieser Monatsüberblick erhebt demnach keinen Anspruch auf Vollständigkeit, weder in Bezug auf die...» mehr
Beginnend mit Nr. 1 aus 1901 bis zu Nr. 78 aus 1976 sind die Mitteilungen der Erdbeben-Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Mathematisch naturwissenschaftliche Klasse online frei verfügbar. Diese Publikationen aus dem Bereich der angewandten Geowissenschaften stellen...» mehr
Dienstag, 14. Mai, 15.00 UhrHerwig Peresson (OMV Exploration & Production GmbH), Gerhard Wiesmayr (RAG Exploration & Production GmbH), Piotr Lipiarski & Bernhard Atzenhofer (GBA) Erdölreferat 2019: Statistik und Aufschlussergebnisse der Firmen im...» mehr
Tillfried Cernajsek (Hrsg.)Katalog zur Ausstellung „Geologische und montanistische Exlibris“ von 27. April bis 21. Juni 2019 im Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus in Pettenbach (Oberösterreich).» mehr
Monatsüberblick zu den gravitativen Massenbewegungen (u.a. Felsstürze, Steinschläge, Rutschungen, Hangmuren, große Uferanbrüche) in Österreich, basierend ausschließlich auf Meldungen, welche online zugänglichen Informationsquellen entnommen worden sind (beispielsweise Zeitungen, Homepages von...» mehr
Monatsüberblick zu den gravitativen Massenbewegungen (u.a. Felsstürze, Steinschläge, Rutschungen, Hangmuren, große Uferanbrüche) in Österreich, basierend ausschließlich auf Meldungen, welche online zugänglichen Informationsquellen entnommen worden sind (beispielsweise Zeitungen, Homepages...» mehr
Im Rahmen der Vortragsserie an der Geologischen Bundesanstalt referiert Jacopo Natale (Universität Neapel) am 9. April 2019 um 15:00 Uhr über: "Naples and its active volcanoes: history, geology and monitoring of Vesuvius and Campi Flegrei"» mehr
Im Rahmen der Veranstaltung „Grundwasser und Geologie“ am Weltwassertag wurde am 22. März 2019 MR Dr. Rudolf Philippitsch zum Korrespondenten der Geologischen Bundesanstalt ernannt.Philippitsch studierte an der Universität Wien Petrologie wo er 1984 dissertierte („Petrologisch - geochemische...» mehr
Der 22. März wurde von den Vereinten Nationen zum „Weltwassertag“ ausgerufen. Zu diesem Anlass fand 2019 an der Geologischen Bundesanstalt (GBA) das Symposium „Grundwasser und Geologie“ statt. Im Mittelpunkt standen Präsentationen von an der GBA erzielten Forschungsergebnissen (Publikationen,...» mehr
Hauptabteilungsleiter Mag. Robert Supper wurde mit Wirkung 1. Februar 2019 mit der Funktion des Vizedirektors der Geologischen Bundesanstalt (GBA) von Herrn Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann betraut.Robert Supper hat an der Universität Wien Geophysik studiert und war von 1991...» mehr
Im Rahmen der Vortragsserie an der Geologischen Bundesanstalt referiert Ben Huet (Geologische Bundesanstalt) am 2 April 2019 um 15:00 Uhr über:"Die östliche 'Innsbruck Quarzphyllitzone' – neue Nomenklatur und Implikationen".» mehr
Thomas Hofmann (GBA), Mathias Harzhauser (NHM Wien) und Reinhard Roetzel (GBA) präsentieren am 10. April 2019 ab 18:30 Uhr im Vortragssaal des Naturhistorischen Museums Wien ihr Buch „Meeresstrand und Mammutwiese“, eine reichlich bebilderte, allgemein verständliche Geologie und Paläontologie des...» mehr
Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 14. März 2019 von 9:00 bis 15:00 Uhr, mit Focus auf Projekte mit österreichischer Beteiligung, möchten wir Ihnen die Chance bieten, sich über das z.Z. größte europäische Forschungsprogramm für Geowissenschaften zu informieren und sich mit den...» mehr
Am Weltwassertag 2019 lädt die Geologische Bundesanstalt (GBA) zum Symposium "Geologie und Grundwasser". Bei freiem Eintritt werden zahlreiche Vorträge von GBA-MitarbeiterInnen geboten, darunter:Trinkbare Tiefengrundwässer (Gerhard...» mehr
Geothermie – das Verständnis und die Nutzung von in der Erdkruste gespeicherter Wärme – ist ein hochaktuelles und zukunftsträchtiges Thema, mit großer angewandter Bedeutung für das Erreichen von Energie- und Klimazielen. Um alle Kräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung auf diesem Sektor in...» mehr
Am 19. Februar 2019 ernannte Direktor Dr. Peter Seifert in einem feierlichen Akt Dr. Helga Hampl-Maruna zur „Korrespondentin der Geologischen Bundesanstalt.“ Damit dankt die GBA der langjährigen Obfrau des Vereins Vereinigte Mineraliensammler Österreichs – Landesgruppe Wien für ihr...» mehr
Was ist Oberflächennahe Geothermie oder Erdwärme? Wie kann ich sie nutzen? Wo bekomme ich hilfreiche Informationen?Das Interreg-Projekt GeoPLASMA-CE unter der Leitung der Geologischen Bundesanstalt liefert » mehr
Monatsüberblick zu den gravitativen Massenbewegungen (u.a. Felsstürze, Steinschläge, Rutschungen, Hangmuren, große Uferanbrüche) in Österreich, basierend ausschließlich auf Meldungen, welche online zugänglichen Informationsquellen entnommen worden sind (beispielsweise Zeitungen, Homepages von...» mehr
Im Rahmen der Vortragsserie an der Geologischen Bundesanstalt referiert Robert Krickl (Geologische Bundesanstalt) am 19.02.2019 um 15:00 Uhr über "Katzengold & Silberfisch: Über Gesteins- und Mineralnamen und ihre Herkunft".» mehr
Der Jahresbericht der Geologischen Bundesanstalt gibt einen Rückblick über die Tätigkeiten der GBA im Jahr 2017. Er beinhaltet einen 16-seitigen zweisprachigen (deutsch/englisch) Teil auf den ersten Seiten, die den Jahresbericht übersichtlich und in komprimierter Form anbietet.» mehr
In einem Festakt am 15. Jänner 2019 wurde im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus ein Kooperationsabkommen der Geologischen Bundesanstalt (GBA) und der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) besiegelt. Das Abkommen zielt auf eine Bündelung der Kräfte, die aus den jeweiligen Kompetenzen...» mehr
Im Rahmen des Projekts „NoeTALUS- Entwicklung und Beurteilung von Methoden zur Erstellung von Gefahrenkarten für Steinschlag“ (Auftraggeber: Amt der NÖ Landesregierung, Baudirektion – Geologischer Dienst; Projektleitung: TU Wien – Alexander Preh; Projektpartner: GBA und Uni Wien) hat die Firma...» mehr
Die Geologische Bundesanstalt organisiert im Rahmen der Kompetenzinitiative Geothermie einen Gemeinschaftsstand zur Geothermie in Österreich auf der GeoTHERM Messe und Konferenz in Offenburg (Deutschland). Im Rahmen der Veranstaltung vom 14. bis 15. Februar 2019 wird eine Plattform zur Vernetzung...» mehr
Die Arbeitstagung 2019 der Geologischen Bundesanstalt findet von Montag 24. bis Donnerstag 27. Juni 2019 in Murau statt.Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Christoph Iglseder wird im Rahmen eines Vortragstages sowie dreier Exkursionstage ein Überblick über die Geologie des Kartenblattes...» mehr
Die Geologische Bundesanstalt legt für den Zeithorizont bis 2025 eine Vision für die Entwicklung der Institution zu einem modernen Geodaten-, -informations-, -kompetenz- und -kommunikationszentrum für den geologischen Untergrund Österreichs vor. Damit wird den aktuellen gesellschaftlichen...» mehr
Die vorliegende Karte zu den heimischen Thermalwasservorkommen sowie beiliegende Erläuterungen wurden im Rahmen eines Projekts der Geologischen Bundesanstalt (GBA) mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) erstellt.
GeoMol – Geologische 3D-Modellierung des österreichischen Molassebeckens und Anwendungen in der Hydrogeologie und Geothermie im Grenzgebiet von Oberösterreich und Bayern
Die vorliegende Karte zu den heimischen Thermalwasservorkommen sowie beiliegende Erläuterungen wurden im Rahmen eines Projekts der Geologischen Bundesanstalt (GBA) mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) erstellt.