UELG-077

Prospektionsmethoden für Lockersedimentvorkommen
2017
Methodische Weiterentwicklung und Verfeinerung integrierter Prospektionsstrategien (Geophysik, Mineralogie, Geochemie, Sedimentpetrologie) für eine rohstoffspezifische Charakterisierung ausgewählter Lockersedimentvorkommen. Zuordnung von geophysikalischen Messparametern (Flächen-, Linien- und Punktinformationen) zu geologisch/lithologischen Geländeaufnahmen (z.B. Bohrprofilen, Abbauaufschlüssen) und begleitenden labortechnischen Analysen (Mineralogie, Tonmineralogie, Granulometrie, Geochemie).
Verteilung des elektrischen Widerstands aus der Aeroelektromagnetik (AEM) in derTiefe von 30 Metern. Zusammenführende Darstellung der Widerstandsverteilung aus der AEM und der Geoelektrik (Linien) mit Aufschlussdaten (Probenahmepunkte, Bohrungen, IRIS Bergbau Datenbank

Projektziel ist eine integrative Zusammenstellung für eine rohstoffspezifische Charakterisierung ausgewählter Lockersedimentvorkommen. Dies umfasst die Auswertung und Neuinterpretation vorhandener Daten (Aerogeophysik, Bodengeophysik, Mineralogie, Geochemie, Rohstoff-Abbaudatenbank, Lockergesteinskarte, Regenerat-Auswertungen) für die rohstoffspezifische Charakterisierung von

  1. hochreinen Quarzsanden,
  2. Murschuttkegeln/
    Schwemmfächern,
  3. hochwertigen Tonlagerstätten und
  4. pleistozäner Lockersedimente (entlang Brixentaler und Windauer Ache). Auswahl geeigneter Testgebiete unter besonderer Berücksichtigung bereits vorhandener, gut dokumentierter mineralogischer, tonmineralogischer, geochemischer, bodengeophysikalischer und aerogeophysikalischer Daten, sowie unter Voraussetzung der Möglichkeit/Zugänglichkeit für bodengeophysikalische Messungen. Einsatz eines breiten geophysikalischen Methodenspektrums (Flächen-, Linien- und Punktdaten) für die detaillierte Erfassung rohstoffspezifischer Parameter (Mächtigkeit, Volumetrierung, Internaufbau, Korngrößenverteilung, Qualitätshinweise) mittels Gammaspektrometrie (Gehalt der Elemente Kalium, Uran und Thorium), Geoelektrik (elektrischer Widerstand) und Induzierter Polarisation (IP).

Auswahl geeigneter Standorte für die Detailerkundung im Bereich von bestehenden oder aufgelassenen Abbaustandorten. Basierend auf den Ergebnissen der geophysikalischen Untersuchungen erfolgt eine spezifische Sedimentprobenahme und Analytik (Gesamtmineralogie, Tonmineralogie, Granulometrie, Geochemie) zur Kalibrierung der geophysikalischen Messmethoden. Ergänzender Einsatz des PetroScope an der GBA (zur automatisierten Bestimmung der Korngrößen und ‐formen mithilfe optischer Kameras) in Grobkorn‐Testgebieten im Bereich von Murschuttkegeln/Schwemmfächern. Auswertung und Interpretation der geophysikalischen Untersuchungsergebnisse in Korrelation mit den Ergebnissen der geochemischen, mineralogischen und sedimentpetrologischen Analysen. Weiterführung der Auswertung und Interpretation der geophysikalischen Untersuchungen in Wörgl (pleistozäne Lockersedimente entlang Brixentaler und Windauer Ache). Verschnitt mit geologischen Bohrprofilen (TIRIS), um den internen Aufbau der Sedimentkörper zu analysieren. Detaillierte und Abbaudaten aus der FA Rohstoffgeologie fließen in die Ausarbeitung und Interpretation ein und sollen in Zusammenarbeit mit der FA Rohstoffgeologie durch eine zusätzliche sedimentgeologische Probenahme ergänzt und interpretiert werden.

» Zwischenbericht 2021; approbiert beim BMLRT: 24.03.2022
» Zwischenbericht 2020; approbiert beim BMLRT: 06.05.2021
» Zwischenbericht 2019; approbiert beim BMLRT: 27.05.2020
» Zwischenbericht 2017/2018; approbiert beim IMBK: 10.12.2018

Projektfacts
ProjekttitelUELG-077 - Weiterentwicklung geophysikalischer Prospektionsmethoden für Lockersedimentvorkommen unter besonderer Berücksichtigung begleitender rohstoffspezifischer Untersuchungen in ausgewählten Testgebieten
ProjektkürzelUELG-077
ProjektkurztitelProspektionsmethoden für Lockersedimentvorkommen
ProjektleitungMag. Gerhard Bieber
ProjektmitgliederKlaus Motschka (PL Stv), Dr. Sebastian Pfleiderer, Albert Schedl, Ingeborg Wimmer-Frey, DDipl.Ing. Dr. Christian Benold, Martin Heidovitsch, Mag. Birgit Jochum, Mag. Julia Rabeder, Heinz Reitner, Mag. Alexander Römer, Peter Slapansky, Mag. Barbara Träxler, Edmund Winkler
FachabteilungGeophysik, Rohstoffgeologie
Zeitraum01.07.17 - 31.12.22
FinanzierungVollzug des Lagerstättengesetzes