GIP-P

GeoERA Information Platform Project
2018
Das Informationsplattform-Projekt befasst sich mit der Entwicklung einer gemeinsamen geowissenschaftlichen Informationsplattform, die in der Lage sein wird, aktuelle Daten, Interpretationen und Modelle aus verschiedenen und verteilten Quellen innerhalb und über die drei geowissenschaftlichen Hauptthemen von GeoERA hinweg, zu integrieren.
Projektlogo des GeoERA Projekts Geoinformation Platform
Übergeordnetes Ziel von GeoERA ist die Integration von Informationen und Wissen zur nachhaltigen Nutzung des Untergrundes. Die geowissenschaftlichen Projekte (GSPs) für unterirdische Energie (Thema"Geoenergie"), Wasser (Thema „Grundwasser“) und Rohstoffressourcen (Thema „Rohstoffe“) werden große Mengen an geologischen Daten und Informationen produzieren. Das GeoERA-Informationsplattformprojekt (GIP-P) wird eine gemeinsame Plattform für die Organisation, Verbreitung und Erhaltung der digitalen Ergebnisse dieser Projekte schaffen. Themenleiter für das Thema Informationsplattform ist Jørgen Tulstrup vom Geologischen Dienst von Dänemark und Grönland (GEUS). Verantwortlicher Geologischer Dienst für das Work Package 4 (WP4) „Semantic harmonisation issues“ ist die Geologische Bundesanstalt (GBA) mit M. Schiegl als Work Package Leiter. WP4 gliedert sich in 2 Themenbereiche. Erstens in die Erstellung eines Keyword-Thesaurus zur multilingualen semantischen Suche von Projektergebnissen in einem Geodatenkatalog, und zweitens in den Aufbau von „Project Vocabularies“ (Projektvokabulare). Diese „Projektvokabulare“ dienen vor allem dazu, eine eindeutige, nachhaltige Terminologie innerhalb der Projekt zu schaffen und die semantische Harmonisierung der Daten selbst zu unterstützen.
Projektpartner:
» Geological Survey of Denmark and Greenland (GEUS, Dänemark)– Projektleitung
» Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR, Deutschland)
» Netherlands Organisation for Applied Scientific Research (TNO, Niederlande)
» Sveriges Geologiska Undersökning (SGU, Schweden)
» Geološki Zavod Slovenije (GeoZS, Slowenien)
» Czech Geological Survey (CGS, Tschechien)
» Bureau de Recherches Géologiques et Minières (BRGM, Frankreich)
» Natural Environment Research Council (NERC, Vereinigtes Königreich)
» Istituto Superiore per la Protezione e la Ricerca Ambientale (ISPRA, Italien)
» Geologian Tutkimuskeskus (GTK, Finnland)
» Geological Survey of Norway (NGU, Norwegen)
» Royal Belgian Institute of Natural Sciences – Geological Survey of Belgium (RBINS-GSB, Belgien)
» Geological Survey Ireland (GSI, Irland)
» Instituto Geologico y Minero de España (IGME, Spanien)
» Institutul Geologic al României (IGR, Rumänien)
» Servizio Geologico, Sismico e dei Suoli della Regione Emilia-Romagna ((SGSS, Emilia-Romagna, Italien)
» Mining and Geological Survey of Hungary (MBFSZ, Ungarn)
» Bayerisches Landesamt fur Umwelt (LfU, Bayern)
» Laboratório Nacional de Energia e Geologia (LNEG, Portugal)
» Polish Geological Institute - National Research Institute (PGI-NRI, Polen)
» Hrvatski geološki institut - Croatian Geological Survey (HGI-CGS, Kroatien)
» Islenskar orkurannsoknir - Iceland GeoSurvey (ISOR, Island)
Projektfacts
ProjekttitelGeoERA Information Platform Project
ProjektkürzelGIP-P
ProjektkurztitelGeoERA Information Platform Project
ProjektleitungMag. Martin Schiegl
ProjektmitgliederMag. Christine Hörfarter, Mag. Werner Stöckl
FachabteilungGeoinformation
Zeitraum01.07.18 - 01.07.21
FinanzierungGeoERA Initiative durch das Förderprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union