Datenbank

Nachfolgend werden die Felder der Datenbank erläutert:

GBA-NR

Prinzipiell gilt, dass für ein und denselben Aufschluss auch bei verschiedensten Datenbanken ein Feld mit einer gemeinsamen Nummer vorhanden sein sollte. Im konkreten Fall ist dies das Feld GBA-NR - diese setzt sich aus der Nummer des ÖK-Blattes und einer fortlaufenden Nummer zusammen, womit ein GBA-interner Verknüpfungspunkt zu anderen Datenbanken Rohstoff-Abbau-Datenbank (ÜLG-32), Karbonatdatenbank (ÜLG-38), Ton-Datenbank (ÜLG-34) und die Naturdenkmaldatenbank (GAIA´s Sterne) gegeben ist.

Hier ist zu bemerken, dass GBA-intern sowohl die Karbonatdatenbank als auch die Ton-Datenbank und die Naturdenkmaldatenbank (GAIA´s Sterne) alle das Feld GBA-NR bzw. Vork.Nr. besitzen und so untereinander verknüpfbar sind. Diese Nummer stellt den Schlüssel zu weiteren - hier nur exemplarisch wiedergegeben Daten, die meist in unveröffentlichten Berichten im Zuge der Bund-Bundesländerkooperation erarbeitet wurden - dar.

Neben der digitalen Erfassung der Daten im Rahmen der Projekte ÜLG-32, ÜLG-33, ÜLG-34, ÜLG-38, die ständig weitergeführt werden, befinden sich in Ordnern zahlreiche Unter-lagen in analoger Form (Gutachten, historische Fotos, etc.), die über Jahrzehnte hinweg eine Dokumentation einzelner Abbaue möglich machen. Aus Gründen des Datenschutzes sind bei im Abbau befindlichen Aufschlüssen rohstoffspezifische Angaben vertraulich zu behandeln und werden nicht weitergegeben.

MINERO_NR

Die MINERO_NR stellt eine Verbindung zu den Abbauen dar, die von WEBER et al. 1997(„Metallogenetische Karte“) erfasst wurden.

GAIA_NR

Unter GAIA_NR besteht eine Verknüpfung mit der Datenbank geologischer Naturdenkmale, die von (HOFMANN, 2000) veröffentlicht wurden.

LAND-NR

Dieses Feld erlaubt Querverbindungen zu jeweils eigenen Datenbanken der einzelnen Bundesländer herzustellen.

Exkursionsnr.

Die Exkursionsnr. besteht aus den Buchstaben EX für Exkursionen einer Ziffer (1-9), die für das Bundesland steht (Burgenland: 1, Kärnten: 2, Niederösterreich: 3, Oberösterreich: 4, Salzburg: 5, Steiermark: 6, Tirol. 7,Vorarlberg: 8; Wien: 9) und einer fortlaufenden Nummerierung von 1 bis 999.

Aufschluss

Unter Aufschluss sind verschiedene Möglichkeiten (Steinbruch, Böschung, Tongrube, Kiesgrube,...) per Mausklick anwählbar.

Exkursionspunkt

Bei Exkursionspunkt wurde die in der Literatur übliche Bezeichnung (z.B. „Leopold-von-Buch-Denkmal“) verwendet.

Geographische Beschreibung

Hier ist die Angabe der geographischen Einheit, der ÖK-Nummer, der Seehöhe (in Hinblick auf Schneelage) und die Gemeinde angegeben. Die Bezirkshauptmannschaft automatisiert ermittelt.

Koordinaten:

Hier werden Rechtswert und Hochwert eingeben, es erfolg eine automatisierte Umrechung auf den Meridian M 31.

Schutzstatus

Der Schutzstatus bezieht sich auf den Status als Naturdenkmal (lt. jeweiligem Naturdenkmalbuch).

Typusprofil

Das Feld Typusprofil wurde in Hinblick auf die Bedeutung von Typlokalitäten (Fazio-stratotypen, etc...) gewählt.

Zutritt frei ?

Zutritt frei ? soll in erster Linie bei aktiven Betrieben darauf hinweisen, daß hier zunächst der Betreiber um Erlaubnis für den Zutritt zu kontaktieren ist, um ein legales Betreten zu ermöglichen. Bei aufgelassen Steinbrüchen oder Straßenböschungen wurde dieses Feld nicht ausgefüllt, da es sich erübrigt.

Zustand

Unter Zustand wurden die Kategorien sehr gut, gut und schlecht angeführt, wobei sehr gut aktive Abbaue und Aufschlüsse mit guter Erhaltung des Gesteins beschreibt, unter gut sind schon leicht verwachsene, bzw. verrutschte Aufschlüsse gemeint, während schlecht stark verwachsene Aufschlüsse oder Lesesteine bedeutet.

Autobustauglich

Unter Autobustauglich wurden Aufschlüsse beschrieben, die eine mehr oder weniger direkte Zufahrt zum Aufschluss erlauben. Es sind dies in der Regel auch aktive Betriebe, die von LKWs frequentiert werden. Dies garantiert zumindest in Richtung des höchst zulässigen Gesamtgewichts keine Einschränkungen, fallweise kann es durch Laub und Äste eventuell zu Kratzern an der Lackierung des Busses kommen, was aber angemerkt wurde. Auf alle Fälle sind diese Aufschlüsse mit einem normalen PKW oder Kleinbus (9-Sitzer) anstandslos zu befahren.

Schlagworte

Unter Schlagworte sind einige wenige Begriffe wie Tektonik, Metamorphose, Rohstoffe, Quartär, Fossilien, Stratigraphie oder Vulkanismus zu finden.

Lithologie:

Hier wurden nur wenige Begriffe (Kalk, Dolomit, Granit, ...) verwendet um keine Verwirrung zu stiften

Alter

Alter wurden für Geowissenschaftler allgemein gängige Begriffe verwendet. So darf als bekannt vorausgesetzt werden, dass Begriffe wie Badenium oder Sarmatium geologisches Allgemeingut sind, in diesem Zusammenhang wurde bewusst auf eine Angabe von Zonen („Sandschalerzone“) verzichtet.

Stratigraphische Einheit(en):

Hier sind Formationen etc. angegeben. Wobei insbesondere im Kristallin die Angaben nicht immer korrekt sind. Klarheit in die Fülle der vorhandnen Begriffe und deren Gültigkeit gibt hier das Projekt LITHSTRAT (www.univie.ac.at/geo/lithstrat-welcome.htm)

Tektonische Einheit(en):

Hier sind aus einer vorgegebenen Auswahlliste die Einheiten anzuklicken.

Fossilgruppe/Menge

Die Rubrik Fossilien soll nur einen ersten Überblick über die wichtigsten Vorkommen innerhalb des Aufschlusses geben und eine Suchhilfe darstellen.

Literatur

Unter Literatur wurden in erster Linie die verwendeten Exkursionsführer angeführt und die publizierten geologischen Karten im Blattschnitt 1:50.000.