Newsarchiv 2024

25 Jahre Arbeitsgruppe "Geschichte der Erdwissenschaften" der Österreichischen Geologischen Gesellschaft:  4.-5. Oktober 2024 Universalmuseum…

Roland Vinx war bis 2010 Ordinarius für Mineralogie an der Universität Hamburg. Nach seinem Buch „Gesteinsbestimmung im Gelände“ (2005) legt er mit…

Das Amt der Oö. Landesregierung (Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Wasserwirtschaft) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der…

Der Tagungsband zu den NÖ Geotagen, die von 12. bis 13. September 2024 im Schloss Haindorf bei Langenlois stattgefunden haben, umfasst 84 Seiten mit…

Margret Hamilton beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Archivbeständen des Instituts für Geologie der Universität Wien, die sie wohl geordnet…

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft zeigt die GeoSphere Austria Standort Neulinggasse eine öffentlich einsehbare Ausstellung in ihrem großen…

Experimente, Vorführungen, Vorträge, eine Rätselrallye und ein spezielles Programm für Kinder: Die Lange Nacht der Forschung an der GeoSphere…

Im Rahmen des UniNEtZ (Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele) fand am 6. Mai im Naturhistorischen Museum Wien (NHM) eine Veranstaltung zum…

Holger Gebhardt (SE, SW), Stjepan Ćorić (SE), Pavel Havlíček (SW), Zdenek Novák (SW), Reinhard Roetzel (SW) und Milos Růžička (SW) Verlag der…

Die GeoSphere Austria, Department für Rohstoffgeologie & Geoenergie, lädt zu folgender Veranstaltung ein: Erdöl- Erdgasdaten Österreich und weltweit…

Schlunegger und Garefalakis beschreiben in 11 Kapiteln ein rundes Bild der Sedimentologie. Am Beginn stehen der Gesteinskreislauf sowie…

Nach einer Einführung „Was sind Gesteine?“ wird „Der Aufbau der Erde“ samt Plattentektonik mit gesteinsbildenden Mineralen thematisiert. Es folgen…

Die heurige Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 ist Anlass für die Herausgabe zahlreicher Publikationen. Eine davon ist eine…

Der neue Band mit 263 Seiten Umfang beinhaltet fünf Artikel, drei Nachrufe und 23 Kartierungsberichte.

Mit diesem Band wird eine Liste von Gesteinsbegriffen publiziert, die Teil des zentral verwalteten Datenmodells der GeoSphere Austria sein wird. Für…

Das hauseigene Forschungsdatenrepositorium Tethys RDR hat das CoreTrustSeal erhalten und damit eine offizielle wie auch internationale Auszeichnung…

Im großen Schaufenster am Standort Neulinggasse 38 der GeoSphere Austria wird ab März 2024 mit Texttafeln, Karten und verschiedenartigen…

Das gewichtige (2,6 kg) Buch mit einem Umfang von 688 Seiten setzt in seiner inhaltlichen Breite und fachlichen Tiefe neue Maßstäbe in der…

Diese Aufsatzsammlung beleuchtet die önologischen und ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels im Weinbau. Insgesamt 10 Beiträge decken ein…

Statt eines Vorwortes wählt Alfred Komarek eine „Entdeckungsreise, länderweise“. Hier wird, ausgehend von Salzburg, das Thema Salz in allen Facetten…

Screenshot

Die neue Web-Applikation  GeoSphere Maps ist kürzlich online gegangen. Mit https://maps.geosphere.at lassen sich interaktive, geowissenschaftliche…

Porträt

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GeoSphere Austria gratulieren Godfrid Wessely zum 90. Geburtstag am 13. Jänner 2024. Wessely, langjähriger…