Web Services
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Hinweise
Die geologischen Karten wurden für das Service mit 450dpi gescannt und georeferenziert. Die topographische Grundlage für dieses Kartenwerk stammt vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Geologische Karten 1:50.000 - Raster | Geologie | ||||
REST | ![]() |
Hinweise
Die geologischen Karten wurden für das Service mit 450dpi gescannt und georeferenziert. Die topographische Grundlage für dieses Kartenwerk stammt vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
KM200-GE Burgenland | Geologie | ||||
WMS | REST | ![]() |
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
KM200-GE Niederösterreich | Geologie | ||||
WMS | REST | ![]() |
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
KM200-GE Oberösterreich | Geologie | ||||
WMS | REST | ![]() |
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
KM200-GE Salzburg | Geologie | ||||
WMS | REST | ![]() |
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
KM200-GE Tirol | Geologie | ||||
WMS | REST | ![]() |
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
KM200-GE Vorarlberg | Geologie | ||||
WMS | REST | ![]() |
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Hinweise
Die geologischen Flächen und ihre Grenzen sowie tektonische Linienelemente beziehen sich ausschließlich auf die Einheit eines Kartenblattes. An den Blatträndern können Inkonsistenzen hinsichtlich der Geometrien sowie der Flächencodierung auftreten. Der jeweilige Dateninhalt entspricht lediglich dem zum Zeitpunkt der Ausgabe der gedruckten Karte bestehenden geologischen Forschungsstandes eines bestimmten Untersuchungsgebietes.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Hinweise
Die geologischen Flächen und ihre Grenzen sowie tektonische Linienelemente beziehen sich ausschließlich auf die Einheit eines Kartenblattes. An den Blatträndern können Inkonsistenzen hinsichtlich der Geometrien sowie der Flächencodierung auftreten. Der jeweilige Dateninhalt entspricht lediglich dem zum Zeitpunkt der Ausgabe der gedruckten Karte bestehenden geologischen Forschungsstandes eines bestimmten Untersuchungsgebietes.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Gebietskarten - Raster | Geologie | ||||
REST | ![]() |
Hinweise
Die geologischen Flächen und ihre Grenzen sowie tektonische Linienelemente beziehen sich ausschließlich auf die Einheit eines Kartenblattes. An den Blatträndern können Inkonsistenzen hinsichtlich der Geometrien sowie der Flächencodierung auftreten. Der jeweilige Dateninhalt entspricht lediglich dem zum Zeitpunkt der Ausgabe der gedruckten Karte bestehenden geologischen Forschungsstandes eines bestimmten Untersuchungsgebietes.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
GEOFAST - Raster - MapService | Geologie | ||||
WMS | REST | ![]() |
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Hinweise
Das GEOFAST Projekt hat die Erstellung einer flächendeckenden, digitalen Zusammenstellung der jeweils bestverfügbaren geologischen Kartengrundlagen auf Basis des Maßstabes 1:50.000 zum Ziel. GEOFAST-Karten werden nicht gedruckt.
» GEOFAST in Forschung und Entwicklung
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
GEOFAST - Raster | Geologie | ||||
REST | ![]() |
Hinweise
Das GEOFAST Projekt hat die Erstellung einer flächendeckenden, digitalen Zusammenstellung der jeweils bestverfügbaren geologischen Kartengrundlagen auf Basis des Maßstabes 1:50.000 zum Ziel. GEOFAST-Karten werden nicht gedruckt.
» GEOFAST in Forschung und Entwicklung
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Hinweise
Von 1869 - 1938 entstanden diese als "Geologische Spezialkarten" bezeichneten Blätter im Maßstab 1:75.000, vereinzelt erfolgten Ergänzungen bis in das Jahr 1954. Dieses Spezialkartenwerk entstand im Zuge der Zweiten Geologischen Landesaufnahme und stellt das erste geologische Kartenwerk Österreichs dar, welches in Auflagendruck ausgegeben wurde und blieb bis 1938 das Standard-Kartenwerk für Österreich. Diese Karten sind bis heute für manche Gebiete hervorragende geologische Unterlagen.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Hinweise
Überblick geologischer Manuskriptkarten 1:75.000. (Archiv der Geologischen Bundesanstalt)
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Hinweise
Mit Hilfe des vorliegenden Service sollen Informationen zu Massenbewegungen in Österreich einer möglichst breiten Öffentlichkeit für „jedermann“ zur Verfügung gestellt werden. Einzoomen ist bis zum Maßstab 1:250.000 möglich.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Bohrkernlagerdatenbank | Geologie | ||||
WMS | REST | ![]() |
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Hinweise
An Hand dieses Webservice können Sie sich einen Überblick über die Lageverteilung des an der Geologischen Bundesanstalt vorhandenen Bohrkernmaterials verschaffen. Bei den im Kernlager am Erzberg lagernden Bohrkernen handelt es sich größtenteils um von Fachleuten ausgewählte Kernstrecken von großer wissenschaftlicher, häufig auch volkswirtschaftlicher Bedeutung. Viele Kernstrecken wurden bislang nur für bestimmte Zwecke bzw. nur mit eingeschränkter Methodik untersucht, stehen aber nun nicht nur hinsichtlich der physischen Zugänglichkeit sondern auch durch die offensive Verfügbarmachung der sie betreffenden Metadaten für zukünftige Bearbeitungen zur Verfügung.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Profilschnitte | Geologie | ||||
WMS | REST | ![]() |
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Hinweise
Das Webservice Geologische Profilschnitte-Übersicht ist eine Zusammenstellung von Profilschnitt-Abbildungen aus Geologischen Karten, Kartenerläuterungen, Schriftenreihen und Einzelpublikationen im GBA-Bibliotheksservice. Das Webservice bietet folgende Information: 1.) Räumliche Lage der Profile und weitere Zusatzinformationen wie Alter, Maßstab, oder Autor 2.) Direktlink auf die zugrundeliegende Publikation (Zitat) 3.) Vorschaubilder der Profilschnitte (teilweise sind hochauflösende Images in PDF's des GBA-Bibliotheksservices zu finden)
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Hydrogeologische Karte von Österreich | Hydrogeologie | ||||
WMS | REST | ![]() |
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Hinweise
Hydrogeologische Karte von Österreich 1:500.000
Hydrogeologische Karten nehmen eine Zwischenstellung zwischen geologischen und hydrologischen Karten ein, sie enthalten sowohl geologische als auch hydrologische Informationen. Sie werden als Grundlage für die Planung von Grundwasserressourcen herangezogen. Die Art und die räumliche Lage der Aquifere bestimmen die Wasservorräte und deren Verfügbarkeit. So bildet die genaue Kenntnis der einzelnen Aquifere, die in Österreich auf Grund der geologischen Situation ein stark differenziertes Bild aufweisen, die Basis für den Grundwasserschutz.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.>
Karte der trinkbaren Tiefengrundwässer | Hydrogeologie | ||||
WMS | REST | ![]() |
Die WMS-URL ist keine Internetadresse für einen Browser. Zur Verwendung wird ein WMS kompatibles Programm benötigt z.B. ArcGIS, QGIS!
Hinweise
Karte der trinkbaren Tiefengrundwässer Österreichs 1:500.000
Bearbeitung: R. BERKA1, R. PHILIPPITSCH2 und G. SCHUBERT1
1) Geologische Bundesanstalt Wien, 2) Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
In gedruckter Form ist die Karte 2016 als Beilage des Bandes 64 der „Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt“ veröffentlicht.Das tektonische Konzept der vorliegenden Karte lehnt sich an folgende Publikationen an:
A. MATURA (2003): Zur tektonischen Gliederung der variszischen Metamorphite im Waldviertel Niederösterreichs. – Jb. Geol. B.-A., 143, 221-225, Geologische Bundesanstalt, Wien.
S. M. SCHMIDT, B. FÜGENSCHUH, E. KISSLING & R. SCHUSTER (2004): Tectonic map and overall architecture of the Alpine orogen. – Eclogae geol. Helv., 97, 93-117, Birkhäuser Verlag, Basel.
Die geologisch-tektonischen Inhalte basieren zudem auf der Metallogenetischen Karte von Österreich 1:500.000 (L. WEBER et al., 1997), der Geologische-tektonischen Übersichtskarte von Vorarlberg 1:200.000 (R. OBERHAUSER & W. RATAJ, 1998), der Geologischen Karte von Salzburg 1:200.000 (R. BAUNSTINGL et al., 2005), der Geologischen Karte von Oberösterreich 1:200.000 (H. G. KRENMAYR et al., 2006), der Geologischen Karte von Niederösterreich 1:200.000 (W. SCHNABEL et al., 2002), der Geologischen Karte von Wien und Umgebung 1:200.000 (W. FUCHS & R. GRILL, 1984), der Geologische Karte des Burgenlandes 1:200.000 (G. A. PASCHER, et al, 1999), der Geologische Karte der Steiermark 1:200.000 (H. W. FLÜGEL & F. R. NEUBAUER, 1984) und weiteren an der Geologischen Bundesanstalt erhältlichen Detailkarten.
Die wasserwirtschaftlichen Informationen stammen aus der Hydrogeologische Karte von Österreich 1:500.000 (G. SCHUBERT et al., 2003), der Hydrogeologische Karte von Oberösterreich 1:200.000 (G. SCHUBERT & R. BERKA, 2007) sowie unveröffentlichten Unterlagen.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
OMV Schussbohrungen | Bohrungen | ||||
REST | ![]() |
Hinweise
Im Rahmen einer Datenüberlassungs- und Datennutzungsvereinbarung zw. OMV Austria E&P GmbH und GBA vom 27.06.2017 hat OMV zugestimmt die Schussbohrungen samt Namen, Lage und Bohrmeisteaufzeichnungen über das Internet Portal zu veröffentlichen. Schon anlässlich der 2008 erfolgten Übersiedlung der OMV E&P GmbH aus 1210 Wien, Gerasdorferstraße nach 1020 Wien, Trabrennstraße konnte die GBA ein Archiv mit den analogen Bohrmeisteraufzeichnungen der OMV-2D Seismik-Kampagnen 1954-1989 bergen und in Verwahrung nehmen. Nach Erhalt der verorteten Bohrpunkte wurde nunmehr die Aufgabe in Angriff genommen, die analogen Bohrprofile der OMV-Schussbohrungen zu scannen und den gespeicherten Punkten zuzuordnen. Derzeit liegen ca. 45.000 gescannte und den Bohrpunkten zugeordnete PDF-Profile vor. Die oberösterreichischen Schussbohrungen sind bereits als ArcGIS Service Online, die niederösterreichischen sind noch in Bearbeitung.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Naturraum Carnuntum | Projektübersicht | ||||
REST | ![]() |
Hinweise
Im Auftrag der Rubin Carnuntum Winzer und mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union wurden in einem dreijährigen Leader-Projekt Klima, Böden und Gesteine der Carnuntiner Weingärten untersucht. Carnuntum ist mit ca. 910 ha (das sind etwa 2 % der Weinbaufläche Österreichs) eine kleine Weinbauregion, liegt im östlichen Österreich und hat kein geschlossenes Weinbauareal sondern mehrere verstreute Weinbauzentren.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Naturraum Carnuntum | Klima | ||||
REST | ![]() |
Hinweise
Im Auftrag der Rubin Carnuntum Winzer und mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union wurden in einem dreijährigen Leader-Projekt Klima, Böden und Gesteine der Carnuntiner Weingärten untersucht. Carnuntum ist mit ca. 910 ha (das sind etwa 2 % der Weinbaufläche Österreichs) eine kleine Weinbauregion, liegt im östlichen Österreich und hat kein geschlossenes Weinbauareal sondern mehrere verstreute Weinbauzentren.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Naturraum Carnuntum | Bodenphysik und Wasserhaushalt | ||||
REST | ![]() |
Hinweise
Im Auftrag der Rubin Carnuntum Winzer und mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union wurden in einem dreijährigen Leader-Projekt Klima, Böden und Gesteine der Carnuntiner Weingärten untersucht. Carnuntum ist mit ca. 910 ha (das sind etwa 2 % der Weinbaufläche Österreichs) eine kleine Weinbauregion, liegt im östlichen Österreich und hat kein geschlossenes Weinbauareal sondern mehrere verstreute Weinbauzentren.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Naturraum Carnuntum | Bodenchemie | ||||
REST | ![]() |
Hinweise
Im Auftrag der Rubin Carnuntum Winzer und mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union wurden in einem dreijährigen Leader-Projekt Klima, Böden und Gesteine der Carnuntiner Weingärten untersucht. Carnuntum ist mit ca. 910 ha (das sind etwa 2 % der Weinbaufläche Österreichs) eine kleine Weinbauregion, liegt im östlichen Österreich und hat kein geschlossenes Weinbauareal sondern mehrere verstreute Weinbauzentren.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Naturraum Carnuntum | Geochemie | ||||
REST | ![]() |
Hinweise
Im Auftrag der Rubin Carnuntum Winzer und mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union wurden in einem dreijährigen Leader-Projekt Klima, Böden und Gesteine der Carnuntiner Weingärten untersucht. Carnuntum ist mit ca. 910 ha (das sind etwa 2 % der Weinbaufläche Österreichs) eine kleine Weinbauregion, liegt im östlichen Österreich und hat kein geschlossenes Weinbauareal sondern mehrere verstreute Weinbauzentren.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Naturraum Carnuntum | Geologie | ||||
REST | ![]() |
Hinweise
Im Auftrag der Rubin Carnuntum Winzer und mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union wurden in einem dreijährigen Leader-Projekt Klima, Böden und Gesteine der Carnuntiner Weingärten untersucht. Carnuntum ist mit ca. 910 ha (das sind etwa 2 % der Weinbaufläche Österreichs) eine kleine Weinbauregion, liegt im östlichen Österreich und hat kein geschlossenes Weinbauareal sondern mehrere verstreute Weinbauzentren.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Naturraum Carnuntum | Geophysik | ||||
REST | ![]() |
Hinweise
Im Auftrag der Rubin Carnuntum Winzer und mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union wurden in einem dreijährigen Leader-Projekt Klima, Böden und Gesteine der Carnuntiner Weingärten untersucht. Carnuntum ist mit ca. 910 ha (das sind etwa 2 % der Weinbaufläche Österreichs) eine kleine Weinbauregion, liegt im östlichen Österreich und hat kein geschlossenes Weinbauareal sondern mehrere verstreute Weinbauzentren.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Transenergy Deutsch | Hydrogeologie | ||||
REST | ![]() |
Hinweise
Das Ziel des Projekts TRANSENERGY ist die Bereitstellung eines benutzerfreundlichen, interaktiven, web-basierten Werkzeugs, welches Experten-Knowhow über eine nachhaltige Nutzung der geothermischen Ressourcen im westlichen Bereich des Pannonischen Beckens vermitteln soll. Die primäre Zielgruppe sind Behörden und Investoren, die damit eine regionale Bewertung der geothermischen Ressourcen im Projektgebiet erhalten. Die Evaluierung wurde mithilfeverschiedener geologischer, hydrogeologischer und geothermischer Modelle durchgeführt. Dies erfolgte einerseits in einem überregionalen Maßstab und zusätzlich für fünf ausgewählte grenzübergreifende Pilotgebiete mit unterschiedlichen geothermischen Bedingungen, in denen bereits Nutzungsprobleme aufgetreten sind.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.
Transenergy Englisch | Hydrogeologie | ||||
REST | ![]() |
Hinweise
The aim of "Transenergy" is to create a common geothermal information system in four central European countries. Having an environmental focus the purpose is seeking for sustainable, transboundary utilization of geothermal energy resources.
Dieses Werk bzw. dessen Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0) Lizenz.