Thesaurus
Ein web-basiertes kontrolliertes Vokabular kartenbezogener geowissenschaftlicher Fachbegriffe der Geologischen Bundesanstalt.

Der GBA-Thesaurus liefert zweisprachige Beschreibungen und relevante Zitate zu Begriffen aus Karten- und Textpublikationen der Geologischen Bundesanstalt. Er zeigt Ihnen zugehörige Ober- und Unterbegriffe, verwandte Begriffe und Synonyme zu Ihrem Suchbegriff an und gliedert sich derzeit in die 6 verschiedenen Themenbereiche
- Geologische Einheiten (Lithostratigraphische Einheiten, Lithogenetische Einheiten…)
- Geologische Zeitskala (geochronologische Einheiten der „Internationalen Stratigraphischen Tabelle“, Paratethys Stufengliederung…)
- Geologische Strukturen (planare und lineare Deformationsstrukturen, Schersinn-indikatoren…)
- Lithologie (Locker- und Festgesteine klassifiziert nach deren modaler Zusammensetzung bzw. deren Korngröße)
- Minerale (die wichtigsten gesteinsbildenden Mineralphasen)
- Tektonische Einheiten (Klassifikation und Beschreibung tektonischer Einheiten mit Schwerpunkt auf den Ostalpen)
Der Inhalt wurde von Experten des jeweiligen Themengebietes an der Geologischen Bundesanstalt erarbeitet und geprüft.
Ziel des GBA-Thesaurus ist die technische Verwaltung des Fachwissens der Geologischen Bundesanstalt (Wissensrepräsentation). Darüber hinaus dienen die Begriffe (Konzepte) des GBA-Thesaurus zur Attributierung von Geodaten und erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen der EU-Direktive 2007/2/EC INSPIRE bzw. des Geodateninfrastrukturgesetzes 2010 GeoDIG.
Sie erhalten wichtige Informationen zur technischen Implementierung des GBA-Thesaurus, wie
- das Knowledge-Management Tool „PoolParty-Semantic-Suite”
- semantische Modellierung auf Basis des SKOS-Standards
- maschinenlesbare Veröffentlichung im Web in Form von RDF/XML Standard, welche Abfragen mittels SPARQL ermöglicht und eine Basis zur Erstellung von weiteren Applikationen liefert
Somit besitzt jeder Begriff
- eine eigene Internetadresse (URI), die zur Codierung eigener Geodaten bzw. auch als Zitationsbasis verwendet werden kann
und
- die Funktionalität als Linked Data Resource und der semantischen Verlinkung mit anderen Quellen im Web.
Weitere Erläuterungen dazu finden Sie auf der GBA-Thesaurus Hauptseite:
» http://resource.geolba.ac.at/